Freitag war „Ruth-Tag“: Das Treffen eröffnete am Nachmittag unsere geliebte Planetariumsdirektorin, Autorin, Science-Busterin, Das Universum-Podcasterin und Galaxienexpertin Dr. Ruth Grützbauch mit einem Galaxiengeplauder. Gleich danach gab es nochmal Ruth, nämlich Ruth-Sophie Taubner, ihres Zeichens Astrobiologin und Wissenschaftskoordinatorin beim Institut für Weltraumforschung (IWF) Graz, die uns einiges über die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem erzählte. Und am Abend nochmal Ruth, Ruth Grützbauch hatte ihr wunderbares aufblasbares Planetarium mit dabei und bot uns zwei Shows in ungewöhnlicher Location – im Heustall über den Kühen des Koralpenhofes, die begeistert die Milchstraße bemuhten. So konnten wir bei wunderbarem Planetariums-Sternenhimmel den bedeckten Himmel gut verschmerzen.
Am Samstag kam dann besonderer Besuch: Peter Habison, gewesener Direktor der Wiener Sternwarten und Planetarien und nun Wissenschaftskommunikator für die Europäische Südsternwarte ESO und für die ESERO Austria (die Bildungsorganisation der Europäischen Raumfahrtsagentur ESA). Er stellte uns in einem engagierten 90-Minuten-Vortrag das enorme Repertoire der laufenden ESA-Missionen vor. Am Nachmittag gab es, nicht minder faszinierend, zuerst einen recht fordernden Onlinevortrag vom Exoplanetenforscher Dr. Szilárd Csizmadia (DLR Berlin) zum kommenden Weltraumteleskop PLATO und danach einen bilderreichen Vortrag zu Polarlichtern von unserem „Mr. Pixngeek“ Matthias Pfragner vom Steirischen Astronomenverein StAV. Matthias bestritt auch noch den Abend mit einem Astrofotoworkshop, der ganz den Fragen der fotohungrigen Schüler:innen gewidmet war.
Der Himmel blieb allerdings noch zu, also noch einmal ausschlafen und Kraft tanken für die angekündigte klare Nacht von Sonntag auf Montag!
Zuvor gabs aber am Sonntag noch Tagesprogramm: Maturant und StAV-Mitglied Mattis Harreiter präsentierte seine ersten zwei Jahre als Astrofotograf. Am Nachmittag endete alles mit dem Anfang, dem Anfang von allem: die Astrophysikerin, Wissenschaftsjournalistin und AstroGeo-Podcasterin Franziska Konitzer aus München brachte uns die Entstehung der Urknalltheorie näher.
Dann ging es aber in die Vorbereitung der Beobachtungsnacht. Wir bauten unseren mittlerweile recht umfangreichen Teleskoppark auf, so wie auch die angereisten Astronom:innen des StAV, unsere Besucher aus Ungarn (liebe Grüße, Tibor!) und der Keplerstadt Weil (Thomas Holzhäuser, Mitglied der Keplergesellschaft und Betreuer der Keplersternwarte in Keplers Geburtsstadt).
Gut gestärkt von der hervorragenden Bewirtung im Gasthof Koralpenblick (überhaupt: Danke an die großartige Unterstützung des Treffens, wir fühlen uns bei euch gut beheimatet!) ging es dann in eine lange, die meiste Zeit klare Beobachtungsnacht. Die kleine Gruppe, die den eingefallenen Hochnebel zwischen 1 und 2 Uhr gut übertaucht und nicht aufgegeben hat, wurde mit exzellenten Bedingungen bis zur Morgendämmerung belohnt. Die Bilder hier sind nur ein erster Appetithappen, mehr – und in voller Auflösung – sind hier in unserer Fotobibliothek zu finden. Wer in die Stimmung am Treffen hineinhören möchte, hört sich unsere Podcastfolge zum 6. KTT an!
Clear skies, bis nächstes Jahr am 7. KTT!
Norbert Steinkellner