BERATUNG & UNTERSTÜTZUNG  
 SOZIAL-TEAM 
am BRG Kepler
 
SCHÜLERINNEN- UND
BILDUNGS-BERATUNG
am
BRG Kepler
SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE 
der Bildungsdirektion
SCHUL-
ÄRZTINNEN

am BRG Kepler
SCHUL-
PSYCHOLOGIN

am BRG Kepler
JUGEND-
COACHING

am BRG Kepler
Individuelle
Lernbegleitung

am BRG Kepler
 
 
- Hotline der Bildungsdirektion für schulische Krisen: 0664 80 345 55 665
- Schulpsychologische Beratungsstelle Steirischer Zentralraum: 05 0248 345 DW 660 bzw. 661
- Telefonseelsorge: 142 (rund um die Uhr, anonym & kostenlos)
- Rat auf Draht: 147 (für Kinder & Jugendliche, kostenlos)
- Reden wir!“ – Steirisches Hilfetelefon: 0800 20 44 22
- PsyNot – Psychologische Notfallhilfe: 0800 44 99 33
- Institut für Kind, Jugend und Familie: 0699 1603 0001

Um 7:30 warteten wir alle gespannt am Lendplatz, wo das Abenteuer losgehen sollteCa.35 Minuten später waren wir auch schon am Schöcklkreuz angekommen.  Ungefähr 5 Gehminuten später, nachdem wir losgingen entschieden wir uns dazu, den Steilhang anstatt die Forststraße hinaufzuwandern. Nach vielen Pausen und vielen Höhenmetern waren wir oben angekommen.

Oben wurde uns eine Karte für einen Orientierungslauf ausgehändigt und nach einer kurzen Einweisung konnten wir den Lauf auch schon bestreiten. Als der Lauf zu Ende war machten wir eine Mittagspause, wo wir essen trinken, spielen und den Hexenexpress fahren konnten. Als auch die Mittagspause vorüber war teilten wir uns in Gruppen auf und spielten eine Runde Discgolf. Nachdem die spaßigen Aktivitäten leider viel zu schnell vorbei waren, mussten wir uns auf den Weg zurück zum Schöcklkreuz machen und kamen nach einem tollen Tag am Berg wieder am Lendplatz an.

Leo K. 2b

 

 

 

 

Nach einer Reflexionsrunde über das aktuelle Schuljahr, das die meisten als sehr positiv und bereichernd empfunden haben, gab es für die Buddys die Möglichkeit zu gemeinsamen Spiel & Austausch. Bei kaiserlichem Wetter wurden Strategien und Ideen für die kommenden Buddys gesammelt. 

 

 

 

 

Wir laden alle Eltern, deren Kinder im nächsten Schuljahr in die erste Klasse des BRG Kepler kommen werden, am 25.06.2025 mit Beginn um 18:30 Uhr sehr herzlich zu einem Elternabend ein. Die Veranstaltung findet im 3. Stock in der Pausenhalle statt.

Im Zuge eines Wettbewerbs von Papier macht Schule haben es zwei Schüler aus der 4B Klasse in der Wertung der Sekundarstufe I bei Design und Kreativität unter die besten 3 geschafft. Hamza K. und Yasin H. haben ausschließlich mit Karton, viel Geduld und Genauigkeit den Turm Saurons nachgebaut, welcher aus der Filmreihe “Der Herr der Ringe” bekannt ist. Damit haben sie nicht nur die Jury begeistert, sondern auch ein Preisgeld gewonnen, mit dem sich mehrere Kugeln Eis kaufen lassen.

Am Freitag dem 27.6.2025 findet wieder unser Sommerfest statt!

Prof. Fritz Haselwander – Onkel Fritz
1931 - 2025

Mit tiefer Betroffenheit nimmt das Keplergymnasium, insbesondere die Grazer Keplerspatzen, Abschied von Professor Fritz Haselwander, von allen Onkel Fritz genannt, der viele Jahre als engagierter Musikerzieher und prägende Persönlichkeit das Schulleben bereichert hat.
Professor Haselwander war mehr als ein Musiklehrer – er war ein Pädagoge im besten Sinne, ein begeisterter Musiker und ein feinfühliger Mensch, der mit seiner Herzenswärme und seiner tiefen Menschlichkeit das BRG Kepler über Jahrzehnte hinweg geprägt hat.
Sein größtes Vermächtnis ist die Gründung und Leitung des Schulchores „Grazer Keplerspatzen“, der unter seiner Führung zu einer Institution wurde. Mit Hingabe, Geduld, künstlerischer Vision und Empathie führte er als musikalisches und menschliches Vorbild junge Menschen an die Musik heran, förderte ihre Stimmen, ihr Selbstvertrauen und ihre Freude am gemeinsamen Singen. Er verstand es wie kaum ein anderer, das Potenzial in jungen Menschen zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. Für viele seiner Schülerinnen und Schüler wurde der Chor zu einem zweiten Zuhause – ein Ort der Gemeinschaft, der persönlichen Entwicklung und des Vertrauens.

Lieber Onkel, Fritz! In tiefer Dankbarkeit und stiller Trauer nehmen wir Abschied. Wir werden dich sehr vermissen und du wirst uns unvergessen bleiben.

Am Montag, dem 2. Juni, sind wir gemeinsam mit Prof. Steinkellner nach Pöchlarn aufgebrochen, da dort das Bundesfinale im Schulschach stattfand, an dem wir als steirischer Vizemeister teilnehmen konnten (das Meisterteam hatte verzichtet). Aber auch wir waren durch die Matura geschwächt, da terminbedingt unser bester Spieler ausfiel. Obwohl wir in der Oberstufe antraten, war unsere Mannschaft eine sehr junge: Leon C. (1d), Katharina P. (6a), Xingjian X. (6b), Martin P. (4c) und Nikolaus A. (4c). Alles in allem verlief das Turnier sehr nach Erwartung, da es uns schlussendlich gelang, mit dem 5. Platz unseren Startrang zu halten. Als Bonus gelang uns mit Xingjian auf Brett 3 auch der Sieg in einer Brettwertung, das heißt Xingjian hatte von allen 10 Spielern auf Brett 3 die meisten Punkte, ihm gelangen 8 Siege in 9 Spielen. Bei dem Rest von uns lief es leider nicht so glatt, doch schafften wir es immer, zumindest einen Punkt zu machen. Trotz des dichten Programms hatten wir, auch abseits des Schachbrettes, eine nette Woche beim Schulschach-Bundesfinale!

Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, nahmen die Klassen 5c und 5d des BRG Keplerstraße am Hitzeaktionstag teil – einer spannenden Mitmach-Aktion des Wegener Centers der Universität Graz in Kooperation mit dem Graz Museum. Ziel des Workshops war es, sogenannte Hitze-Hotspots in der Innenstadt zu identifizieren und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum zu stärken. 

Nach einer kurzen Einführung im Vortragssaal des Graz Museums begaben sich die Schüler:innen in Kleingruppen auf eine Erkundungstour durch die Grazer Innenstadt. Ausgestattet mit Handys und unterstützt durch digitale Umfragen, dokumentierten sie besonders stark aufgeheizte Orte und reflektierten dabei, wie sich Stadtplanung auf das Mikroklima auswirkt. 

Ein besonderes Highlight: Radio Steiermark war vor Ort und interviewte unsere Schüler:innen zu ihren Beobachtungen – eine spannende Gelegenheit, ihre Perspektiven zum Thema Hitze in der Stadt einem breiten Publikum zu präsentieren. 

Erneut gratulieren wir unseren beiden Kepler-Schülern Simon (4a) und Vladimir (6b) zu ihrem Erfolg beim Känguru der Mathematik 2025! Die beiden konnten heuer österreichweit den 1. Platz (in einem Feld von ca. 15.000 bzw. 3.000 Teilnehmenden in der 4. bzw. 6. Klasse) erringen und wurden am 2. Juni an der PH Wien durch Bundesminister Christoph Wiederkehr und Sektionsleiterin Doris Wagner geehrt. (Fotocredit: BKA/Tarek Wilde)

Informationen sammeln, Berichte schreiben, Texte formatieren. All diese Aufgaben stellen Kerngebiete von Journalist:innen im Medium Zeitung dar. Aufgabestellungen, denen Schüler:innen das ein oder andere Mal bewusst (oder unbewusst) im Deutschunterricht begegnen. Um Theorie und Praxis auf interaktive Weise zusammenzuführen, durften die Schüler:innen der 3c-Klasse am 15.5.25 ein wenig Redaktionsluft der Kleinen Zeitung schnuppern. Im Zuge der gratis Schulführung im Styria-Media-Center konnten spannende Einblicke in die Welt der Schlagzeilen, Newsrooms und Regionalressorts gewonnen werden. Was wohl morgen am Titelblatt erscheinen wird?  

Am 13. Mai 2025 unternahm die 2c-Klasse eine waldpädagogische Exkursion zum Waldlehrpfad beim Gasthaus Griesbauer im Schaftal – und das bei perfektem Wetter! Schon in den Wochen zuvor hatten wir uns im Unterricht intensiv mit dem Ökosystem Wald beschäftigt. Dabei lernten wir viel über die verschiedenen Stockwerke des Waldes, die Bedeutung von Pflanzen und Tieren sowie die Rolle des Waldes für unser Klima. 

Gut vorbereitet und voller Vorfreude machten wir uns dann mit dem öffentlichen Bus auf den Weg. Zu Beginn der Exkursion nahmen wir unseren aktuellen Standort im Wald genauer unter die Lupe. Wir überlegten, welche Funktionen der Wald erfüllt und machten uns Gedanken über die Müllsituation. Anschließend bestimmten wir einige Bäume in der Umgebung und ordneten sie den verschiedenen Stockwerken des Waldes zu. Auch die Suche nach Bodentieren war spannend und wir wurden schnell fündig. Wir entdeckten Insekten, Spinnen und sogar eine Kröte, die sich im Moos versteckt hatte. Unsere Fundstücke durften wir mit Becherlupen vorsichtig betrachten, bevor wir sie natürlich wieder in ihre Umgebung entließen. So konnten wir unser theoretisches Wissen direkt vor Ort anwenden und vertiefen. 

Weitere Highlights waren das Klettern auf dem Kletterturm, die Rutschen und die Holzkugelbahn. Besonders spannend war auch die Suche nach Wichteln, die sich angeblich im Wald verstecken.  

Zwischendurch machten wir eine Pause, genossen den wunderschönen Ausblick über das grüne Blättermeer und tankten frische Luft. 

Insgesamt war es eine rundum gelungene Exkursion. Wir haben viel über den Wald gelernt, gemeinsam gelacht und die gemeinsame Zeit genossen. Die Verbindung von Theorie und Praxis hat uns gezeigt, wie lebendig und spannend das Thema Wald sein kann. 

Das 6. Kepler Teleskoptreffen, das wir seit 2018 mit Unterstützung des Steirischen Astronomenvereins StAV veranstalten, ist Geschichte! 40 Jugendliche und gut 20 Erwachsene waren zwischen 25. und 28. April 2025 auf der Koralpe und zitterten – trotz schlechtem Wetterbericht gab es zumindest eine großartige Beobachtungsnacht von Sonntag auf Montag. Aber das großartige Rahmenprogramm hat uns auch die Schlechtwettertage versüßt. Hier bekommt ihr einige Einblicke in unser Event, bei dem wir Jugendliche, Amateurastronomen, Wissenschaftler:innen und Wissenskommunikator:innen unter dunklem Sternenhimmel vereinen wollten, was uns auch ganz gut gelang:

Read more ...

Read more ...

Die Chemiestunde der 4d wurde am Donnerstag 24.4.2025 nicht nur verlängert, sondern durch das Wissen einer Expertin bereichert: Wir durften Frau Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Eva Gerold vom Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montan-Universität Leoben mit ihrem interaktiven Vortrag zum Thema "Metalle - Ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz" begrüßen. 
 
Sie gab uns die Antworten auf obige Frage, indem sie die Schüler mit ihrem interaktiven Vortrag in die Welt der Metalle einführte. Es gab zahlreiche Schätzfragen sowie Objekte zum Anschauen und Angreifen, um gemeinsam mit den Schülern Antworten auf u.a. folgende Fragen zu finden: Wo kommen in unserem Alltag Metalle zum Einsatz? Warum ist das Recycling diverser Produkte oft so schwierig bzw. aufwändig? Warum ist es wichtig, dass Metallrecycling (auch) in Europa stattfindet? Wie werden Lithium-Ionen-Batterien recycelt? Was haben Bakterien mit der Metallgewinnung während des Recyclingprozesses zu tun?
 
Das Fazit: Die 4d beeindruckte die Vortragende mit ihren sehr treffsicheren Schätzungen und ihrem Interesse und konnte sich hoffentlich einige interessante Fakten mitnehmen. 
 

Der 3. März war der Tag danach: Deutsch-Doppelstunde nach der Schularbeit. Es sollte etwas Lustiges sein. Also ging ich mit einer Wette in die 2A-Klasse: Ich wette, dass ihr es nicht schafft, innerhalb einer Stunde ein eine Seite langes Gedicht auswendig zu lernen!

„Das lerne ich fix nicht!“, war eine Einzelmeinung. Die Klasse hat die Wette gewonnen!

Doch nicht nur das. Gleich nach der Pause, sprang mich der „Das lerne ich fix nicht!“-Schüler aufgeregt an: Eine Gruppe von Jungs könne das Zählgedicht vom Jockel, der den Hafer nicht schneidet, so gut performen, dass ich sie unbedingt dabei filmen müsse!

Schnell ließ ich die nicht beteiligten Schüler:innen Text-Hilfe-Plakate anfertigen. Dann gingen wir in den Hof und arrangierten die Bühne vor der Grafitti-Wand. Hinter der Kamera hielten die Plakatzeichner:innen an der betreffenden Stelle jeweils die Text-Hilfe hoch, und die Jungs gaben ihr Bestes. Im dritten Anlauf gelang eine solide Performance, die von den mittlerweile zahlreichen Zuschauer:innen mit Applaus belohnt wurde.

 

Im Rahmen der digitalen Grundbildung besuchten die 4AB-Klassen den Finanzworkshop Flip im Cosa. Dabei konnten sie ihr Wissen bzgl. Fix- oder variablen Kosten vertiefen oder eine Handelsroute für bestimmte Produkte planen. Allerdings fanden die Schülerinnen und Schüler auch heraus, dass Geld nicht alles ist und Familie und Freunde unbezahlbar sind.

 

 

Vom 24. – 25 April dieses Jahres nahmen 47 Schülerinnen und Schüler der Unter- und Oberstufe bei den diesjährigen Österreichischen Meisterschaften RoboCup Junior Austrian Open in Klagenfurt teil.

Diese haben an den Wettbewerben Rescue Line Entry, Rescue Line Regular, Rescue Maze, Soccer Light Weight und Soccer Open teilgenommen. In drei dieser Kategorien konnten Teams des BRG Kepler Plätze unter den ersten Drei erringen. Zusätzlich wurden zwei Teams Staatsmeister und ein Team Vizestaatsmeister und haben sich damit für die Teilnahme an den Europameisterschaften und Weltmeisterschaften qualifiziert.

Bei Rescue Line konnten sich untere Teams gegen sehr viele gegnerische Teams behaupten und erreichten unter anderem einen 6. und einen 8. Platz.

Team DIPH - Rescue Maze (3. Platz Gesamtwertung, 2. Platz Österreichwertung)

Xian Qi David Dou, Jamal Fink, Markus Kohlberger

Team ClasSIC – Soccer Light Weight (1. Platz Gesamtwertung, 1. Platz Österreichwertung Staatsmeister)

Samuel Bachinger, Christian Seifert, Ines Tomsic

Team Two dustbus – Soccer Open (1. Platz Gesamtwertung, 1. Platz Österreichwertung Staatsmeister)

Vladimir Davydov, Mikhail Laryushkin

Team Ich und Bobo – Soccer Open (2. Platz Gesamtwertung, 2. Platz Österreichwertung)

Samuel Ernst, Jonas Sumper, Bo Wen Zheng

Das Jahr voran,

es wird getan,

der Frühjahrsputz,

schon weg der Schmutz.

 

Die Mur entlang,

voll Tatendrang,

der Müll muss raus,

geht ab nach Haus.

 

Tretroller da,

Karjola a,

der Teppich schön,

sollt doch noch gehn.

 

Die Leute ja,

sagn super mah,

was ihr da macht,

hat viel gebracht.

 

Bitte auf das Bild klicken, um die Einladung herunterzuladen.