Vom 22. bis 26. September fand die NAWIT-Woche der 6. Klassen (6a, 6b, 6c und 6d) in Schladming statt. Bereits auf der Hinfahrt gab es einen lehrreichen Zwischenstopp an der Montanuniversität Leoben. Dort erhielten die Schüler:innen spannende Einblicke in die Welt der Rohstoffe, Umwelttechnik und Forschung.
Bei herbstlichem Wetter erkundeten die Schüler:innen die Region: Sie begaben sich in einen Kupferstollen in Öblarn, wanderten über den Alpinsteig Höll hinauf zum Riesachsee und widmeten sich – ausgerüstet mit Geodreieck, Karte und Kompass – einer „Straight-Line-Aufgabe“ auf der Planai. Ein Highlight der Woche war der Ausflug auf den Dachstein-Gletscher, bei dem nicht nur beeindruckende Naturphänomene bestaunt, sondern auch wichtige Einblicke in Klimafragen und Geografie gewonnen wurden. Auch sportlich wurde es: Beim Wandern in der Region und beim rasanten Mountain-Gokart-Fahren standen Spaß und Teamgeist im Vordergrund.
Letztlich ging es auch um kritische Reflexion: Besonders die Auswirkungen des Tourismus auf sensible Naturgebiete wie den Gletscher wurden thematisiert und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Wie sehr der Mensch in alpine Landschaften eingreift, etwa durch Seilbahnbau oder Pistenpräparierung, wurde ebenso diskutiert wie mögliche nachhaltige Alternativen.
Die NAWIT-Woche war somit eine rundum gelungene Mischung aus Lernen, Erleben und Nachdenken – mit bleibenden Eindrücken aus der Natur und wichtigen Denkanstößen für eine verantwortungsvolle Zukunft.