Wien-Ausflug zum„Phantom der Oper“
Am 18. März fuhr die Musikgruppe der 7ab-Klasse nach Wien, um das Musical „Phantom der Oper“ im Raimund Theater live zu sehen. Besonders die Atmosphäre, das herausragende Ensemble und das Bühnenbild haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein gelungener Ausflug in die Welt des Musicals.

Kepler-Sensation beim Bolyai-Mathematikwettbewerb 2025! BRG Kepler am 14.01.2025.

Bei 12 Teams (davon auch vier Teams mit GastschülerInnen aus dem Kepler-Mehrschulenkurs zur Mathematik-Olympiade) rauchten die Köpfe beim Lösen der 14 Aufgaben des internationalen Bolyai-Wettbewerbs, der heuer erstmals an unserer Schule durchgeführt wurde. Diese sind zwar Multiple-Choice, jedoch können von 5 Auswahlmöglichkeiten beliebig viele richtig sein. Nur für die 14. Aufgabe gibt es keine Antwortmöglichkeiten, man muss einen Lösungsweg abgeben. Die Teamarbeit in Teams von bis zu vier Personen hat allen viel Spaß gemacht. Besonders hervorzuheben sind Shen und Theodore (5. Klasse) bzw. Vladimir und Xingjang (6. Klasse), deren Teams es jeweils auf den ersten Platz österreichweit geschafft haben und damit in Budapest am Finale im Juni teilnehmen werden.
Im Folgenden die österreichweiten Platzierungen:
6. Schulstufe: „Mathe-Kiddies“ (Jakob, Felix) – 16. Platz (von 148)
7. Schulstufe: „Die Formelfüchse“ (Magdalena, Valentin, Jialong) – 7. Platz (von 149)
7. Schulstufe: „Zitat Fortsetzung…“ (Ruichen, Gabriela, Sarah, Tarik) – 78. Platz (von 149)
8. Schulstufe: „No Name“ (Nikolaus, Simon, Chris, Henry) – 9. Platz (von 106)
9. Schulstufe: „Matrix Pinguine“ (Sarah, Christina) – 22. Platz (von 81)
9. Schulstufe: „Immer unterwegs“ (Robert, Felix, Mahadi) – 11. Platz (von 81)
9. Schulstufe: „Die Grazematiker“ (Shen, Theodore) – 1. Platz (von 81)
10. Schulstufe: „Los Pollos Hermanos“ (Xingjian, Vladimir) – 1. Platz (von 66)
Details zum Wettbewerb und den Resultaten können hier eingesehen werden: https://bolyaiteam.at/
(Bericht: Theodore S.)
Spannende Einblicke in die Welt der Kunststoffe
Recycling, Biopolymere und innovative Technologien – Dipl.-Ing. Dr.mont. Michael Feuchter vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe von der Montanuniversität Leoben gab unseren Schüler:innen in einem interaktiven Vortrag faszinierende Einblicke in diese Themen.
Wie lange nutzen wir Kunststoffe? Warum ist Recycling so wichtig? Nach einer Einführung zu Aufbau, Verbrauch und Problemstellungen von Kunststoffen diskutierten die Schüler:innen über Mülltrennung und sortierten verschiedene Kunststoffabfälle in die gelbe Tonne bzw. Restmüll. Anschauliche Bilder zeigten moderne Trenn- und Recyclingverfahren, darunter die Sortierung mittels Infrarotspektroskopie.
Im zweiten Teil des Vortrags standen Biopolymere im Fokus. Dr. Feuchter erklärte die Unterschiede zwischen bioabbaubaren und biobasierten Kunststoffen und regte zum kritischen Hinterfragen von Kompostierbarkeits-Zertifikaten an. Zum Abschluss stellten zwei Schülerinnen unter Anleitung einen Stärkepolymer her – ein spannendes Experiment mit alltagsnaher Relevanz.
Ein lehrreicher Vortrag, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch zum Nachdenken anregte!
„Auffe aufn Berg und oba mit de Ski“ – Der Skikurs der 3AB in Radstadt
Vom 3.-7.3.2025 fand der Skikurs der 3a und 3b Klasse in Radstadt statt. Bei traumhaftem Wetter und angenehmen Temperaturen verbrachten die Schüler:innen eine unvergessliche Woche voller sportlicher Aktivitäten und gemeinsamer Erlebnisse.
Im Mittelpunkt des Skikurses stand natürlich das Skifahren. Mit großer Begeisterung und Motivation lernten die Schüler:innen einige neue Skigebiete kennen und verbesserten dabei täglich ihr skifahrerisches Können. Aber auch das Rahmenprogramm sorgte für Spaß und tolle Erinnerungen: Eine Rodelpartie, eine aufregende Nachtwanderung und ein Besuch der Erlebnistherme Amadé boten willkommene Abwechslung. Den krönenden Abschluss bildete eine Disco, bei der ausgelassen gefeiert wurde.
Insgesamt war der Skikurs in Radstadt ein voller Erfolg. Die Schüler:innen hatten jede Menge Spaß beim Skifahren, erlebten unvergessliche Momente und sind durch die gemeinsamen Erfahrungen als Klassengemeinschaft noch enger zusammengewachsen. Mit vielen schönen Eindrücken kehrten sie zurück und freuen sich bestimmt schon auf das nächste gemeinsame Abenteuer!
KAPLA am Kepler
Fast jeden Freitag bauen wir in der Nachmittagsbetreuung Meisterwerke mit Kapla-Steinen. Meistens sind es sehr große und coole Bauwerke, wie auf den Bildern zu sehen. Das Bauen mit den Kapla-Steinen macht uns sehr viel Spaß, weil man viele verschiedene Sachen bauen kann. Wirklich alles Mögliche: Türme mit Kuppeln, große Pyramiden, kleine Fahrzeuge und noch vieles mehr. Wir sind richtige Kapla-Architekten! Am meisten Spaß macht uns aber das gemeinsame Bauen.
Aleksandr (Sascha) D., 2D und Timon M., 2D
Juchee im Schnee- Die Wintersportwoche der Klassen 3cd in Radstadt
Frühlingshafte Temperaturen, aber dennoch genügend Schnee auf den Pisten kennzeichneten den Skikurs der Klassen 3cd. Die motivierten Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur beim Skifahren Spaß und Freude, sondern auch bei diversen Aktivitäten wie der Radstadt-Rallye, dem Besuch der Therme Amade oder beim Billard- und Tischtennisspielen.
Resümee der Kinder: eine sportlich anstrengende, aber lustige Skiwoche!
Das Kinofestival „Cinéfête“ im KIZ Royal Graz
![]() |
Seit über 15 Jahren bietet das Institut français d’Autriche in enger Zusammenarbeit mit dem Filmladen und den Partnerkinos 5 französischsprachige Filme in Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln an. Auch wir Französischlehrerinnen des BRG Kepler wollten es unseren SchülerInnen ermöglichen ein wenig in die französische Filmkultur einzutauchen und boten ihnen aus diesem Grund die Möglichkeit, am 6.3.2025 die Komödie „Mon Crime“ anzuschauen. Dieser Film zeigt eine Schauspielerin die erst vor Gericht ihr Können entfaltet. Es war ein sehr unterhaltsamer, lustiger Nachmittag. |

Faschingsdienstag am Kepler - Di 04.03.2025
Die 5b-Klasse und Relikte längst vergangener Tage
„Lunte riechen“, „sich ins Zeug werfen“ oder „im Stich gelassen werden“ – wer bei diesen allgegenwärtigen Redewendungen nicht postwendend ans Zeughaus denkt, hat einen Besuch im unter Denkmalschutz stehenden Wahrzeichen der Stadt Graz wahrscheinlich noch vor sich. Bei den Schüler:innen der 5b-Klasse werden diese Sprichwörter augenblicklich Erinnerungen an die spannende Exkursion ins Landesmuseum wachrufen. Am 12.2.25 wurden wir auf äußerst packende Weise durch das ehrwürdige Gebäude gelotst, bekamen interessante Auskünfte zu den rund 32.000 Exponaten und durften sogar selbst Hand an Schwerter aus alten Zeiten legen. Wie schön, wenn Geschichte wahrnehmbar wird!

Taekwondo-Schnupperkurs – Der Weg von Hand und Fuß
HA-NA, DUL, SET, NET – Eins, zwei, drei, vier! Gleich zu Beginn des Probetrainings der YU-Taekwondo-Schule Graz wurde klar, dass die kommenden zwei Turnstunden für die Schülerinnen der 1cd-Klasse herausfordernd werden würden. Die Trainer der koreanischen Kampfsportart unterwiesen die Mädchen am 26.2.25 versiert und mit beispiellosem Elan in Hand- und Fuß-Verteidigungstechniken. Dabei legten sie viel Wert auf die richtige Ausführung sowie zahlreiche Wiederholungen der Bewegungsabläufe. Gesteigertes Körperwissen und Selbstbewusstsein in der Bewältigung von Konfliktsituationen waren das Ziel. Beides konnte begleitet mit einem Kampfschrei erreicht werden.

Fasching am BRG Kepler

18. Projektwettbewerb des Verbandes der österreichischen Chemielehrer (VCÖ)
Unsere 4. Klassen nehmen am 18. Projektwettbewerb des Verbandes der österreichischen Chemielehrer (VCÖ) teil und widmen sich aktuell intensiv den Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
Ein besonderer Dank gilt der Firma Genericon, die uns mit Projektmitteln großzügig unterstützt hat. Diese Förderung ermöglicht es, unser Projekt mit den nötigen Ressourcen auszustatten und den praxisnahen Ansatz weiter zu stärken.
Wir sind schon jetzt auf die Projektausarbeitungen unserer Schüler und Schülerinnen gespannt und werden in einigen Wochen wieder berichten!
Anmeldung für die kommenden ersten Klassen für das Schuljahr 2025/26
Die Anmeldung für Volksschulkinder, die im nächsten Schuljahr das Keplergymnasium besuchen möchten, findet von Montag, 24.02.2025 bis Freitag, 07.03.2024 statt.
| Ab sofort finden Sie hier die Möglichkeit einer Online-Buchung eines Anmeldetermins. |
||
|
Detaillierte Informationen zur Schulanmeldung finden Sie hier |
||
2. Platz beim Landesfinale der Volleyball School Championships Boys 2024/25
Das Team des BRG Kepler überzeugte bei den Volleyball School Championships Boys 24/25 mit einer starken Leistung. Sowohl in der Vorrunde als auch in der Zwischenrunde setzte sich die Mannschaft souverän an die Spitze und qualifizierte sich somit für das Landesfinale der besten acht steirischen Schulen.
Auch beim Landesfinale, am 13.02.2025 in Weiz, dominierte das BRG Kepler zunächst und sicherte sich mit klaren Siegen im Viertel- und Halbfinale den Einzug ins Finale. Im Endspiel gegen das BG/BRG/BORG Graz-Liebenau (Hib) entwickelte sich ein hochklassiges Duell auf Augenhöhe. Nach einem eigens vergebenen Matchball im Entscheidungssatz musste das BRG Kepler dann leider doch noch die erste Niederlage des Schuljahres hinnehmen und verpasste damit hauchdünn das Bundesfinale in Güssing, Burgenland.
Trotz der knappen Finalniederlage kann das BRG Kepler stolz auf eine beeindruckende Turnierleistung zurückblicken und belegt unter allen steirischen Schulen, wie schon im Schuljahr 2022/23, den 2. Platz.
Energie für Amberta - DI 11.02.2025
Am 11.02.25 hat unsere Klasse, die 4b, einen Ausflug zur Universität gemacht und dort einen Workshop von DINAMA besucht. Im Workshop mussten wir Pläne ausarbeiten, wie wir die Energieversorgung einer fiktiven Insel von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Erdgas auf Wind-, Wasser-, und Sonnenstrom umzustellen könnten.
Wir arbeiteten in Zweiergruppen und haben zu dem Zweck ein Tablet mit den Informationen und Arbeitsblättern zur Verfügung gestellt bekommen. Am Anfang gab es eine Station zum Thema Energiesparen, die alle Gruppen gemeinsam gemacht haben und nach einer kurzen Pause mit einer Brezel und Saft haben wir dann in Zweiergruppen verschiedene Stationen zu den Themen Energiespeicher, Windenergie, Wärmedämmung, Sonnenenergie und Wasserkraft besucht. Danach arbeiteten wir an den Plänen zur Energiewende dieser erfundenen Insel. Dazu gab es fünf Problembereiche und jeweils eine Vierergruppen bearbeitete einen Bereich. Da nicht alle Teams die gleichen Informationen gesammelt hatten, ergänzte sich natürlich unser Wissen. Nachdem alle eine möglichst gute Lösung gefunden hatten, gab es eine Versammlung und alle haben ihre Lösungsstrategien präsentiert. Die erste Gruppe sollte das Problem lösen, dass es nur schlechte Anbindungen zur Hauptstadt gibt. Das zweite Problem war die schlechte Energieeffizienz der Hauptstadt, von welcher viele Hauser nicht gedämmt sind. Ein dritter Problembereich war, dass der Großteil der Bevölkerung keine Notwendigkeit einer Umstellung auf erneuerbare Energie sieht. Das vierte Problem war eine kleine Insel, auf der vor allem der Tourismus blühte. Die Insel wurde durch ein Kohlekraftwerk mit Strom versorgt und die Hoteliers hatten Angst das durch Wasser- oder Windkraftwerke die Insel nicht mehr so schön ist und deshalb weniger Touristen kommen würden. Das letzte Problem war ein Naturschutzgebiet in dem seltene Flamingos leben und das trotzdem mit erneuerbarer Energie ausgestattet werden soll. In diesem Fall wurde die Problemlösung vorgeschlagen, dass Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Forschungsstationen installieren werden sollten. Aber auch viele andere gute Vorschläge wurden vorgestellt und im „Energierat“ angenommen.
Weil die Zeit aber schon gedrängt hatte, mussten wir leider wieder in die Schule zurück. Ich finde, dass es ein sehr toller und interessanter Workshop war!
Bericht: David S., 4B

Mathematikwettbewerb MmF-„m3“ 2025
Am Samstag dem 25.01 haben wir uns mit Prof. Tanja Lehr um 9:30 am Universitätsplatz 3 vor dem Eingang vom Hauptgebäude getroffen. Unsere Teams bestanden in den 3. Klassen aus Gabi, Ruichen und Sarah und in den 4. Klassen aus Henry, Nikolaus und Valentin. Voller Motivation sind wir dann zur Leechgasse 42 spaziert. Angekommen haben wir die Teams aus den anderen Schulen getroffen, zusammen warteten wir gespannt auf die Aufgaben. Als es dann so weit war bearbeiteten wir alle eifrig die Aufgaben. Die 90 Minuten, die wir für die 27 Aufgaben bekamen, vergingen schnell. Die 1. und 2. Plätze durften sich ein Geschenk aussuchen und am Ende erhielten alle Teilnehmenden ein großartig bedrucktes M3 T-Shirt. Es war eine sehr schöne Erfahrung, die wir gerne nochmal mal erleben würden.
(Bericht: Gabriela L. & Sarah V.)
Nachtrag: Das BRG Kepler freut sich auch über den österreichweit 1. Platz unseres Teams der 4. Klasse (Valentin, Nikolaus, Henry). Hall of Fame: https://m3.univie.ac.at/hall-of-fame.html
(Stand 04.02.2025 fehlt in der Bestenliste noch Valentin, der sich kurzfristig als Ersatzkandidat zur Verfügung gestellt hat)
Unser Dank gilt den OrganisatorInnen des MmF-Projekts in Wien und in Graz!
Mathematik-Olympiade in Tschechien - Jänner 2025
Am 27. Jänner 2025 machten wir (Sarah B., Simon M. Christina R. Chris T. Valentin O.) uns in Begleitung von Herrn Prof. Präsent, Frau Prof. Lehr und Herrn Geretschläger (Kepler-Prof. im Ruhestand) auf den Weg vom Grazer Hauptbahnhof nach Tschechien. Nach einer langen Zugfahrt kamen wir in Přerov an. Dort wurden wir Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien untergebracht und hatten beim gemeinsamen Abendessen die Gelegenheit, uns besser kennenzulernen.
Am nächsten Tag fand der Wettbewerb im tschechischen Gymnasium „Gymnázium Jakuba Škody“ statt. Dieser dauerte vier Stunden. Danach gingen wir in die Schulmensa zum Mittagessen. Nach einer spannenden Stadtführung und der Besichtigung wichtiger Sehenswürdigkeiten ließen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen. Zum Abendessen holten wir uns etwas bei einem chinesischen Restaurant und genossen die Mahlzeit in den Gastfamilien. Somit ging auch der zweite Tag zu Ende.
Am Abreisetag trafen wir uns im tschechischen Gymnasium zur Diplom-Übergabe. Auch wenn wir nicht die Spitzenplätze erreicht haben, waren wir mit großer Motivation dabei. Zum Abschluss gab es auch kleine Preise. Dann machten wir uns auf den langen Rückweg nach Graz. Durch diese Reise konnten wir wertvolle und großartige Erfahrungen sammeln.
(Bericht: Valentin Orhaber)
Unser Dank gilt allen GastgeberInnen und OrganisatorInnen, allen voran GJS-Direktor Jan Raška.
Von der Europäischen Union kofinanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.
Jugendschach-Olympiade 2025
Am 12. und 13. Februar 2025 nahm das BRG Kepler mit insgesamt 22 Schüler:innen, begleitet von Prof. Knopper, an der Jugendschach-Olympiade in Straßengel teil.
Im Einzelbewerb überzeugte insbesondere Konstantin J., der das Turnier in seiner Alterskategorie (U11) für sich entscheiden konnte! In der U14-Kategorie erreichte Martin P. mit starken 7/9 Punkten den ausgezeichneten 3. Platz. Auch in der U16-Wertung gab es beachtliche Erfolge: Xingjian X. landete mit 6,5/9 Punkten auf dem sehr guten 4. Platz, Nikolaus A. wurde mit 6/9 Punkten Sechster.
Am Donnerstag trat das BRG Kepler gleich mit fünf Teams in der Mannschaftswertung an! Ein Unterstufen-Team, bestehend aus Daniel K., Nikolaus A., Martin P. und Emilie J., verpasste den Sieg nur knapp und belegte mit einem hauchdünnen Rückstand von einem Mannschaftspunkt den hervorragenden 2. Platz.
Besonders hervorzuheben ist auch das Erstklässler-Team mit Stefan N., Artur M., Maximilian B., Neal K. und Zainab Q., das mit großem Einsatz wertvolle Erfahrungen sammelte und bereits einige Partien für sich entscheiden konnte. Ein weiteres Unterstufen-Team, vertreten durch Konstantin J., Vincent O., Oleh H. und Jonathan M., landete auf dem soliden 15. Platz.
Auch in der Oberstufe zeigte das BRG Kepler starke Leistungen: Das beste Team – bestehend aus Alexander Z., Leon C., Xingjian X. und Katharina P. – musste sich lediglich der HTBLA Kaindorf geschlagen geben und belegte am Ende den 2. Platz. Alle anderen Begegnungen konnte das Team für sich entscheiden. Das zweite Oberstufen-Team mit Noah F., Janis H., Alexander T. und Yutang Z. erreichte den 19. Rang.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer:innen zu diesen tollen Leistungen!
SaferInternet-Day 2025


Die Bretter, die die Welt bedeuten – Der Skitag auf der Weinebene am 28.+29.1.2025
Der Skitag aller fünf ersten Klassen (abcde) auf der Weinebene ist seit dem 28. und 29.1.25 Geschichte. Was von dem wintersportlichen Großevent blieb, sind unschätzbar viele Erinnerungen. Diese bleibenden Erfahrungen wurden von den Schüler:innen beim Vervollständigen von Satzanfängen folgendermaßen wiedergegeben:
Vor dem Skitag konnte ich nicht einschlafen, weil ich so nervös war.
Während der Busfahrt haben wir uns Rätsel aufgegeben und Witze erzählt.
Das Wetter war schön und toll.
Gelernt habe ich, dass man mit einem Pizzastück bremsen kann.
Am besten hat mir gefallen, dass wir über eine Schanze gesprungen sind.
Stolz bin ich darauf, dass ich nie hingefallen bin (außer zweimal).
Ich freue mich auf den Skikurs in der 2. Klasse.
Summa summarum ein positives Fazit der Ski-Exkursion. Fortsetzung folgt!
Einladung zur Elternausschuss-Sitzung am 30.01.2025 um 18 Uhr
Der Elternverein lädt alle Klassenelternvertreter:innen und deren Stellvertreter:innen sehr herzlich zur Elternausschuss-Sitzung ein.
Termin: Donnerstag, 30.01.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: BRG Kepler ‒ Raum 208, 2. Stock (Musiksaal)





















