Besuchen Sie uns auf unserem Messestand im Rahmen der Schulinformationsmesse S-Bim auf der Messe Graz, wenn Sie sich über das BRG Kepler informieren möchten.

Wann: Freitag, 20.11.2023 und Samstag, 21.10.2023, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr

Wo: Messe Graz, Halle A, 1. Stock, Schulstadt Graz “Wohin nach der Volksschule? (10+)”, Standnummer: V23

Weblink

Der Eintritt ist frei!

Marcel Abdul, Tasmimon Abu Taher, Diyar Bagci, Jayden Guerrier, Moritz Gutjahr, Fabian Enzo Neukirchner (8cd)

Unsere Schulfahrt nach Rom war ein unvergessliches Erlebnis. Die Reise führte uns durch einige der faszinierendsten Städte Italiens, darunter Rom, Florenz und Vicenza. In Rom angekommen, waren wir sofort von der beeindruckenden Atmosphäre der Stadt fasziniert. In einer ungewohnten Oktober-Hitze konnten wir das Pantheon, das Kolosseum und das Forum Romanum betrachten. Durch lästige Verkäufer mit überteuerten Wasserflaschen wurde die Wärme erträglich gemacht. Der zweifache Strandbesuch am Dienstag und am Donnerstag in Ostia konnte uns schließlich etwas abkühlen und uns ein Urlaubsgefühl verleihen. Im Wasser wurden übrigens sportliche Kämpfe ausgetragen.

Wir besuchten viele Basiliken, die uns mit ihrer Pracht und Geschichte beeindruckten. Der Vatikanstaat war ein Höhepunkt, besonders der majestätische Petersdom. Zudem war das Besteigen der Kuppel für manche von uns eine große oder kleine Herausforderung. Gelohnt hat es sich auf jeden Fall, denn die Aussicht auf die antike Stadt der Römer war phänomenal. Natürlich genossen wir auch die kulinarischen Köstlichkeiten Roms, besonders die Pizza, die nirgendwo sonst so schmeckt. Unsere Unterkunft war gemütlich und bot uns die nötige Erholung nach aufregenden Tagen voller Entdeckungen. Was unsere Schulfahrt jedoch unvergesslich macht, ist der Spaß, den wir hatten. Rom hat uns mit seiner Geschichte, Kultur und Gastfreundschaft verzaubert, und wir kehren mit vielen unvergesslichen Momenten im Herzen nach Hause zurück.

Am 9. Oktober 2023 besuchte die Wahlpflichtfachgruppe Französisch "Le français et les médias" gemeinsam mit Frau Prof. Steinmayr den französischen Film "Les choses simples" im Rechbauerkino Graz. Der Film beschäftigt sich u.a. mit Themen wie Work-Life-Balance und was es bedeutet, glücklich zu sein - passend zum Welttag der mentalen Gesundheit (10.10.) und in Zeiten wie diesen, die u.a. geprägt sind von Burnout und Krieg, wichtiger denn je (bei psychischen Problemen aller Art möchten wir hier auf die zahlreichen Angebote von schulischer Seite hinweisen, wie z.B. unsere Schulärztinnen/Schulpsychologin, unser Sozialteam oder das Jugendcoaching bzw. die Bildungsberatung).

Wir sind seit diesem Schuljahr Teil des Global Meteor Network Outreach Projects der University of Western Ontario, Canada! Leading Project Manager Radim Stano hat uns Ende August besucht und uns mit Informationen und Equipment wie RMS-Kamera, Raspberry Pi und Elektronikmaterial ausgestattet, um die erste wissenschaftliche Beobachtungsstation des GMN im Rahmen des Outreachprojekts in Österreich aufbauen zu können. Zu unserem internationalen Beobachtungsnetzwerk gehören weiters das Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz (D), das Gymnasium Untergriesbach (D), die Peebles High School in Schottland und zwei Schulen in Südafrika. Ab November wird ein Schüler:innenteam vom Kepler mit Unterstützung von Seiten der Physik, Astronomie und Informatik an der Schule Bau, Programmierung und Datenauswertung für unsere Meteorbeobachtungsstation übernehmen und an Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Meteorforschung, mathematische Datenauswertung, Kamerasysteme, Linux, Raspberry Pi und Programmierung in Python teilnehmen können.

Wohnungslosigkeit wird immer noch nicht nur tabuisiert, sondern ist insbesondere auch mit Stigmatisierungen behaftet. Schnell wird die Schuld an der wohnungslosen Person selbst gesucht, strukturelle Faktoren wie beispielsweise die Ungleichverteilung von Gehältern oder ein mangelnder Zugang zu psychosozialer Versorgung werden unter den Teppich gekehrt. Um hierfür Bewusstsein zu schaffen, besuchten die Ethik-Gruppen der 6. Klassen mit Prof. Pein-Tropper und Prof. Wohlmuther im Rahmen eines virtuellen Stadtspaziergangs verschiedene Einrichtungen im Lend, die für wohnungslose Menschen eine Anlaufstelle sein können, wie z.B. die Marienambulanz oder das Haus Rosalie. Bei der Frauennotschlafstelle Haus Rosalie wurden wir von der Leiterin Barbara Goricki-Gubo empfangen. Durch den persönlichen Austausch konnten die Schüler:innen einen tieferen Einblick in die Lebenswelten der dort auf Zeit lebenden Frauen bekommen, die sehr oft von Gewalt und Abhängigkeitsverhältnissen geprägt sind. Auch Initiativen wie das Kältetelefon wurden besprochen, das ein unterschwelliges Instrument ist, obdachlosen Menschen in kalten Nächten zu helfen. Denn schließlich geht es um eines: hinschauen – und zwar auf Augenhöhe.

Die Bilanz: 6 Arbeitsaufträge, 5 Tage Traumwetter, 4 Übernachtungen, 3 Programmpunkte, 2 Krankenhausbesuche, 1 Ziel: Forschend lernen

Am Montag ging es mit dem Zug zu unserem ersten Programmpunkt, der Montanuniversität Leoben. Dort wurden uns zuerst von Studierenden die Studienmöglichkeiten an der Universität vorgestellt, dann hörten wir Vorträge zu den Themen „Metallurgie und Metallkreisläufe“ sowie „Geoenergy Engineering“. Mit dem Zug ging es weiter nach Schladming und am Nachmittag hatten wir die Gelegenheit/Möglichkeit, selbstständig die Stadt zu erkunden.

Dienstagfrüh starteten für alle drei Klassen die unterschiedlichen Programmpunkte:

  • Riesachfälle und Riesachsee: Physik- und Biologieaufgaben
  • Planai: Follow the Line und Video für IT und Science
  • Öblarn: Kupfer-Bergwerk und Wassererlebnis

Ein Highlight der Woche war sicher der Ausflug auf die Hochwurzn und das Mountain Gokart. “Dürfen wir ganz schnell noch einmal fahren? Biiiitteeeee!!”, war die Frage, die uns mitfahrenden und ebenfalls völlig begeisterten Lehrerinnen gefühlt von allen Seiten gestellt wurde.

Das Ziel dieser NAWIT-Woche, forschend und mit Freude Neues zu entdecken, wurde mehr als erreicht, denn diese Tage sind durch den einzigartigen Zugang zu vielschichtigen Themenbereichen sowie dem Hinauswachsen über persönliche Grenzen ein Glücksfall für alle Teilnehmenden gewesen!

 

Mit großer Freude konnten zu Schulbeginn von Dir. Riegler sieben neue Sitzmöbel übernommen werden, die unserer Schule von unserem Elternverein gespendet wurden. Somit konnte neben dem unmittelbar benachbarten und neu gestalteten Schulbuffet auch der Raum im Eingangsbereich im Erdgeschoß wieder für den Aufenthalt der Schüler:innen attraktiviert werden. Ein herzliches Dankeschön dafür an unsere Elternvereinsobfrau Angelika Juffinger und Herrn DI Hannes Freiszmuth vom Elternverein!

Vor der gemeinsamen Reise nach Rom machten die 8c und die 8d noch einen Abstecher nach Bruck an der Mur, um den Hochanger zu bezwingen und für die langen Spaziergänge in Italien gerüstet zu sein. Begleitet wurden die SchülerInnen von ihren Klassenvorständinnen, Prof. Kos und Prof. Steinmayr, sowie von Prof. Hanschitz, ihrem Sportlehrer (Prof. Schröpel war indirekt auch dabei). Nach einem Zwischenstopp und einer kurzen Jausenpause auf der Schweizeben ging es für eine besonders motivierte Gruppe noch weiter hinauf auf den Gipfel, um die wunderschöne Aussicht bei strahlendem Sonnenschein zu genießen. Unser gemeinsamer Wandertag an diesem schönen und warmen Herbsttag wird sicherlich in Erinnerung bleiben - Muskelkater sei Dank!
 

Read more ...

Im Namen unserer Elternvereinsobfrau darf ich alle Eltern sehr herzlich zur Jahreshauptversammlung des Elternvereins einladen.

Termin: Montag, 02. Oktober 2023
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Pausenhalle des BRG Kepler im 3. Stock

Die Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte der Einladung.

Auch im heurigen Schuljahr gibt es an den steirischen Gymnasien Mehrschulenkurse.

Übersicht über Mehrschulenkurse im Schuljahr 2023/24

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 21. Sep. 2023 erfolgen muss und es zum Teil verbindliche Vorbesprechungen vorab gibt.

Beginn des Unterrichts: 11.09.2023 um 7:40 Uhr

Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen treffen sich mit Ihren Eltern um 7:30 Uhr im Schulhof, wo die Klasseneinteilung bekannt gegeben wird und erste Informationen durch die Klassenvorstände mitgeteilt werden.

Die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 8. Klassen können ab 7:25 Uhr in ihre Klassen gehen. In jedem Stockwerk sind Klassenlisten ausgehängt, aus denen hervorgeht, wo sich die Klassen befinden.

Neu aufgenommene Schüler/innen kommen in die Administration (1. Stock, Raum 104) und erhalten dort die Information über ihre Klassenzuteilung.

Erste Schulwoche:

Am Montag haben alle Klassen vier Stunden Unterricht (7:40 - 11:25 Uhr), am Dienstag fünf Stunden (7:40 - 12:25 Uhr).
Ab Mittwoch gilt der reguläre Stundenplan und es beginnen auch die Nachmittagsbetreuung und die Nachmittagsunterrichte.

Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen:
Montag, 11. 09. 2023 ab 08:35 Uhr schriftlich
Dienstag, 12. 09. 2023 ab 08:35 Uhr schriftlich

Weiterführende Informationen befinden sich auf WebUntis und im Elternbrief der Direktion.

Wir wünschen allen Schulpartnern einen erholsamen Sommer!

Impressionen von Schulveranstaltungen am Schuljahresende

Anlass zu großer Freude bot der am 29. Juni am BG/BRG Lichtenfels ausgetragene mathematische Schul5Kampf, den das Team des BRG Kepler für sich entscheiden konnte. Die namensgebenden fünf teilnehmenden Schulen (BG/BRG Gleisdorf, BRG Keplerstraße, BG/BRG Leibnitz, BG/BRG Lichtenfels und BG/BRG Pestalozzi) durften jeweils bis zu 12 Personen – je vier für die 2., 3. und 4. Klasse – in den mathematischen Ring schicken. Die besten drei jeder Klassenstufe trugen schließlich zur Schulgesamtwertung bei. Zehn Mathematik- und Logikaufgaben galt es dabei innerhalb von 60 Minuten zu bestreiten.

Unser junges Team aus 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmern schaffte es schließlich mit unglaublichen 75 von 90 Punkten an die Spitze des Feldes. Damit verbleibt der Wanderpokal für das zweite Jahr in Folge in der Keplerstraße. Repräsentiert wurde unsere Schule heuer durch die folgenden Schülerinnen und Schüler:

Für die 2. Klassen: Valentin (1b), Jakob und Simon (2a) sowie Christina (2c)

Für die 3. Klassen: Mahadi und Valerie (3b), Sarah (3c) und Theodore (3e)

Für die 4. Klassen: Shen (3d) sowie Vladimir und Xingjian (4b)

An dieser Stelle bedanken wir uns erneut beim Kollegium am BG/BRG Lichtenfels für die Organisation und Gastfreundschaft und gratulieren noch einmal ganz herzlich unserer Erfolgself, auf dass sie die Freude am mathematischen Rätseln sowie das Engagement für die Wettbewerbsteilnahme für lange Zeit behalten werden!

Die 6. Klassen laden SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Freunde und Verwandte ein, ein erfolgreiches Schuljahr gemeinsam ausklingen zu lassen.

Wann?
Freitag, 30. Juni 2023

Wo?
Schulhof des BRG Kepler

Beginn?
13:15 Uhr (nach der 6. Stunde)

Freier Eintritt!

 

Am 13. Juni 2023 konnten Stella S. und Mattis H. (beide 6a) ihre wohlverdienten DELF-Zertifikate (Diplôme d'études en langue française, A2) im Rahmen einer feierlichen Übergabe im Institut français in der Herrengasse in Graz entgegennehmen. Begleitet wurden sie von Prof. Steinmayr. Félicitations, très bien fait!


Am 25.05. machten sich Schüler:innen der 3. und 4. Klassen mit Frau Prof. Rogen bei strahlendem Sonnenschein zum Schul-Beachvolleyballturnier nach Hartberg auf. Trotz der beinahe unerträglichen Hitze gaben unsere Volleyballer:innen ihr Bestes und stellten ihr Können in spannenden Spielen unter Beweis. Die Schüler:innen waren mit vollem Einsatz dabei und konnten sich von Spiel zu Spiel steigern, so dass nach anfänglicher Nervosität doch noch einige Partien gewonnen werden konnten. Obwohl unsere Volleyballer:innen keinen Stockerlplatz erreichten, waren die meisten trotzdem überglücklich, dabei gewesen zu sein und tolle Erfahrungen gesammelt zu haben. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder so viele Schüler und Schülerinnen motivieren können, mitzumachen!

Den Schüler:innen der 7a-Klasse ist es eine große Ehre, Ihnen den Grabstein von Johannes Kepler präsentieren zu dürfen. Bei Grabungsarbeiten nach einem Wasserrohrbruch unserer Schule wurden lang vergessene Steintafeln freigelegt. Ein Team mutiger Schüler:innen wurde gesandt, um diese zu erkunden. Diese trafen unerwartet auf den Grabstein des Namensgebers unserer Schule, dessen ewige Ruhestätte bis zu diesem Zeitpunkt ungewiss gewesen war. Der Grabstein wurde mit viel Liebe gesichert, gereinigt und entziffert, um nun von den Schüler:innen präsentiert zu werden. Übersetzungen der Inschrift weisen auf das verschollene Testament, Keplers Todesjahr und die Forschung im astronomischen Bereich Johannes Kepler hin. Aus ganz Österreich und Deutschland reisten Schulen an, um den Grabstein, der von den Schüler:innen an der Uni Graz präsentiert wurde, zu bewundern.

So oder so ähnlich hätte es passieren können. In Wahrheit jedoch wurde der Grabstein mühevoll als Projektabschlussarbeit von den Schüler:innen persönlich gefertigt. Vor den Semesterferien starteten die 7.Klassen gemeinsam mit der Uni Graz und dem Projekt Latein auf Stein durch, als zwei Studierende uns besuchten und uns näherbrachten, wie man Inschriften am besten übersetzt und welche Abkürzungen verwendet werden. Im Laufe des Semesters wurden bei einem Spaziergang durch Graz Inschriften gesucht, transkribiert, skizziert und im Laufe der weiteren Projektarbeit in der Online-Maske für die Homepage des Projekts eingefügt, die nicht nur Schüler:innen, sondern auch Einwohner:innen und Tourist:innen bei Stadtspaziergängen als Informationsquelle für lokale Inschriften dienen wird. Beim abschließenden Projekt-Kongress an der Universität Graz am 2. Juni präsentierten die Schülerinnen die Grabinschrift sowie den eigens recherchierten historischen Hintergrund der Inschrift der Pestsäule am Karmeliterplatz. Die Inschrift sowie die technisch ausgefeilte Animation, die ‚the story of the stone‘ vermitteln soll, traf bei den international angereisten Kolleg:innen auf großen Anklang.
(Emily B., Lorenzo B., Anna G., Franz G., Sebastian H., Hannah L., Lena L., Vincent M., 7a)

Obwohl am BRG Kepler im heurigen Schuljahr keine Sommerschule stattfindet, können interessierte Eltern ihr Kind trotzdem für die Sommerschule anmelden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit ihrem Klassenvorstand bezüglich einer Anmeldung Ihres Kindes auf.

Letztmöglicher Anmeldetermin: 12.06.2023

Auch dieses Jahr nahmen wieder 60 Schüler:innen unserer Schule am Laufwunder der Caritas teil. Im Vorfeld konnten die Schüler:innen bestimmen, für welches der 3 vorgeschlagenen Projekte sie Spenden sammeln möchten.
Am Mittwoch, dem 24. Mai, fand der Lauf statt. Der strömende Regen trübte die Laufmotivation nicht – im Gegenteil: Der Regen und die aufgeweichte („gatschige“) Wiese trieben die Schüler:innen an, besonders viele Runden zu laufen. Auch Schüler:innen, die anfangs nicht mitlaufen wollten, wurden durch den nassen Spaß motiviert mitzumachen. Im Zielbereich wurden jede Runde Rutschpartien eingelegt. Die Fotos zeigen eindeutig, wie viel Spaß die Schüler:innen hatten – manche wünschten sich für den Lauf im nächsten Jahr dieselben Bedingungen.

 

Auch in diesem Jahr gilt, was wir voriges Jahr schon festgehalten haben: Es braucht nicht vieles, um unsere Umwelt etwas schöner zu machen. Manchmal reichen dafür ein Paar Handschuhe, ein paar Müllsacke und der Wunsch, die eigene Umwelt ein kleines Stück sauberer zu machen. Die 3d Klasse hat auch heuer wieder am großen steirischen Frühjahrsputz teilgenommen und so ihr Vorhaben des vergangenen Jahres, „Wiederholungstäter:innen“ zu werden, in die Tat umgesetzt!

Auch bei der Auswahl der Route blieben die Drittklässler:innen dem Kurs des Vorjahres treu: säuberten zuerst den Schulhof vom herumliegenden Müll, bewegten sich in Richtung Lendplatz, um ihn von den vielen Zigarettenstummeln zu befreien und ließen die Sammeltour im Volksgartenpark mit einer halbstündigen Spielzeit ausklingen! Die gefüllten Müllsäcke zeugen von der Sinnhaftigkeit dieser Aktion und sollen uns gleichzeitig vor Augen führen, achtsamer und bewusster Müll richtig zu entsorgen und besser noch ihn so gut wie möglich zu vermeiden! In diesem Sinne: bis nächstes Jahr!