Zwei „Silberne“ bei den Steirischen Schulschach-Meisterschaften 2022
Am 21. April fanden (nach der langen Pandemie-Pause) die jährlichen Steirischen Schulschach-Meisterschaften (diesmal) in Judendorf-Straßengel statt. Dabei konnte ein zugleich freudiges wie dennoch etwas bitteres Ergebnis erzielt werden: Sowohl im Team-Bewerb der Unter- als auch Oberstufe landeten unsere Mannschaften nur hauchdünn auf Platz 2 und konnte sich so diesmal für das Bundesfinale in Wien leider nicht qualifizieren.
In der Oberstufe traten wir mit einer Mannschaft an, deren Spieler:innen vor allem aus Unterstufen-Schüler:innen bestand (Alexander Z., 5b; Simon G., 4e; Beat G., 2e; Katharina P., 3a). „Da ist der zweite Platz schon eine unfassbare Leistung, ich bin mächtig stolz auf unser Team!“, muss Mannschaftsführer Alexander Z. trotz einiger verhaltener Tränen betonen. Zu diesem Erfolg kommt hinzu, dass unsere einzige Spielerin, Katharina P., mit 9 Siegen aus 9 Partien, Brettmeisterin der Oberstufe wurde!
Das Team der Unterstufe (bestehend aus Paul M., 4c; Nikolaus A., 1c; Martin P., 1c; Paul G., 4c; Faruk G., 4c) wurde ebenfalls phenomenal Zweiter! Erst im Verlauf des Turniers zeigte sich, wie stark und konkurrenzfähig dieses Team war.
Auch unser zweites Oberstufenteam (Laurenz F., 8c; Raphael K., 8c; Simon S., 7b; Markus P., 7b) schlug sich ausgezeichnet und landete als eines der wenigen Teams ohne Elo-Wertungen im Mittelfeld. Besonders sind dabei die Einzelleistungen von Simon S. und Markus P. zu nennen, die bei ihrer ersten Schacholympiade wirklich sehr solides Schachspiel ablieferten – und auch Laurenz F., Spieler auf Brett 1, konnte schlussendlich viel Hirn beweisen und einen Punkt ergattern. „Schade, dass das heuer unsere letzte Olympiade war.“, meint Kepler-Schach-Urgestein Raphael K. am Nachhauseweg – „war schon immer eine feine Zeit.“
Hallenhockeyturnier - 20.04.2022
Endlich war es wieder so weit. Nach längerer Pause durften sich die Schüler:innen des BRG Kepler wieder auf ein Turnier freuen. Voller Tatendrang wurde die erste Partie bestritten und die ersten Punkte wurden errungen. Die Stimmung war gut. Wohin man auch schaute, die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zitterten bei jeder Partie mit, sie ließen Jubelschreie ertönen und waren voller Motivation. Von dieser vorherrschenden Atmosphäre ergriffen, schaffte es das Keplerteam ungeschlagen bis ins Finale. Dieses war der reine Nervenkitzel. Ein Tor, dann das Gegentor und bis zum Ende der regulären Spielzeit gab es keine Entscheidung. Es kam zum Penaltyschießen und erst hier musste sich das exzellente Hockeyteam das einzige Mal während des ganzen Turniers geschlagen geben, doch eins sei gesagt – sie sind hungrig nach mehr und nächstes Jahr würde es dann im Finale anders ausgehen.
Mathematikolympiade – Unterstufenwettbewerb – Mi 20.04.2022
Am 20. April nahmen sieben Schüler des BRG Kepler am steirischen Unterstufenwettbewerb der Mathematik-Olympiade teil. Der Wettbewerb fand zum ersten Mal an der pädagogischen Hochschule Steiermark statt, wodurch die Anreise nur wenige Minuten dauerte. Die Olympioniken konnten sich über wirklich tolle Ergebnisse freuen: Vladimir D., Theodore S., Ziqian W. und Xingjian X. durften sich alle vier über einen 1. Preis freuen! Vladimir D. konnte sich dabei gleichzeitig den 2. Platz unter allen Teilnehmer*innen sichern. Auch hervorzuheben ist Theodore S., der als bester Zweitklässler auf dem 5. Platz landete.
Herzliche Gratulation allen Teilnehmern zum Erfolg!
Erasmus+ in Frankreich – März/April 2022
Vor den Osterferien war es nun endlich soweit – nach über 2 Jahren geprägt von Unsicherheit v.a. durch die Pandemie konnten wir (nach unzähligen Mails, Video-Telefonaten, etc.) nun endlich die gemeinsame Reise nach Frankreich antreten! Gemeinsam mit Prof. Bullner und Prof. Steinmayr wurde zunächst Nizza inklusive Schloßberg besichtigt, die Wassertemperatur des Mittelmeers getestet (ein paar mutige Personen legten sofort eine Schwimmeinheit ein), dann besuchten wir unsere französische Partnerschule, das CIV (Centre international de Valbonne), wo wir u.a. vom Direktor herzlich empfangen wurden, und verbrachten gemeinsam eine tolle Zeit, spielten gegeneinander Fußball (mit hoffentlich baldiger Revanche!), erstellten in Grasse unser eigenes Parfum und lernten die Schule (Unterricht sowie Campus/Gelände) sowie das französische Schulsystem (besser) kennen, nachdem wir uns bereits im Unterricht mit dem Thema beschäftigt hatten. Außerdem besuchten wir das ozeanografische Museum in Monaco, statteten dem Palast in Monte Carlo einen Besuch ab und erkundeten zu Fuß die Rennstrecke der Formel-1. Nach einem aufregenden Tag im Fürstentum stand eine Wanderung in Èze am Programm, die mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Meer und die Küste bei sommerlich warmen Temperaturen belohnt wurde. Nach dem Besuch im botanischen Garten mit vielen mediterranen & exotischen Pflanzen machten wir uns wieder auf den Weg zurück. Die Woche an der wunderschönen Côte d’Azur stand ganz im Zeichen des Sports, andere (Schul-/Unterrichts-)Fächer kamen aber auch nicht zu kurz 😉 Die Arbeit sowie die jahrelange Planung(en) und Umstrukturierung(en) inklusive zahlreicher Diskussionen, Änderungen und hoffnungslosen Momenten haben sich schlussendlich doch noch gelohnt, und die Schüler/innen konnten neue Bekanntschaften machen, Kontakte knüpfen, Freundschaften schließen, die Sprachkenntnisse verbessern, die traumhaft schöne Gegend kennenlernen und (weitere) Austauschpläne schmieden 😉
Lions Charity Run - 8.04.2022
In einer Gemeinschaft ist es wichtig zusammen zu halten und so waren die Schülerinnen und Schüler der 3D, 4B und 5C sofort dabei als es darum ging für den guten Zweck 5 km zu laufen. Am Freitag vor den Osterferien war es dann so weit. Wir hatten fleißig für diesen Lauf trainiert. Die Strecke war bekannt, die erhoffte Zeit im Kopf. Der Startpfiff ertönte und die motivierten Keplerianer und Keplerianerinnen liefen los. Auf zum Wendepunkt und wieder retourniert. Es wurde geschwitzt, es wurde geschnauft, doch glücklich und mit sich selbst zufrieden kamen die ersten Läufer bereits nach 23 min im Ziel an. Eine wahrlich hervorragende Leistung.
Lidl Österreich Schullauf – 6.4.2022
Im Rahmen des Sportbiologieunterrichtes nahmen wir am 6. April bei bestem Frühlingswetter am Lidl Österreich Schullauf teil. Der Schwerpunkt Ausdauer in Bezug auf Aerobe und Anaerobe Schwelle konnte nicht besser auf diese Art und Weise „erlebt“ werden. Mit dem olympischen Gedanken: „Dabei sein ist alles!“ zeigten zehn Athleten hervorragende Leistungen. Als ob das noch nicht genug war, konnte Julius C. den 3. Platz und Oskar R. – ganz knapp dahinter – den 4. Platz sichern! An diesem Tag gab es nur Gewinner!
Humanbiologie: Besuch im „Offenen Labor“
Für die Schüler:innen der Humanbiologie wurde die Unterrichtseinheit am 29.3.2022 auf die KF Uni verlegt: Im Offenen Labor gingen sie der Frage nach, ob die Proben eines anonymen Patienten antibiotikaresistente Gene aufweisen. Dazu bekamen sie zunächst eine theoretische Einführung, ehe es anschließend ins Labor ging. Dort kam der Großteil der Schüler:innen erstmals mit automatischen Pipetten, mit einem „Vortex“ und den für die PCR unerlässlichen Thermocycler in Berührung und konnte so einen Einblick in die Laborarbeit bekommen.
Trinkpass 2C/4C
Auch in diesem Schuljahr nahmen zwei Klassen – die 2c und die 4c – an dem Trinkpass-Schulwettbewerb teil. Die Schüler und Schülerinnen setzten sich dabei kreativ mit Wasser und dem Umgang mit diesem besonderen Gut auseinander und erhielten dafür sogar eine Urkunde.
Museumsworkshop: Zeitreise durch die Erdgeschichte 3a/3c
Mitte März begaben sich die Schüler und Schülerinnen der 3a wie auch der 3c im Naturkundemusuem Graz auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte. Bei einem interaktiven Workshop wurden die Schüler und Schülerinnen selbst zu Paläontologen und Paläontologinnen.
Konzert der Keplerspatzen
Informationen Wann&Wo Karten
|
![]() |
Weltwassertag & Weltpoesietag 2022
"Rund 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser." (Quelle: Unicef) Der internationale World Water Day am 22. März soll die Wichtigkeit dieser für uns so selbstverständlichen Flüssigkeit jedes Jahr ins allgemeine Bewusstsein rücken. Im Geografieunterricht beschäftigte sich die 5a heuer eingehend mit diesem Thema und entwarf Mini-Plakate mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ein Teil der 6d wagte sich einen Tag davor, am World Poetry Day (21. März), künstlerisch an das schimmernde Lebenselexier heran und verfasste nachdenkliche, wortreiche, persönliche und poetische Gedichte auf Englisch. Zu sehen sind alle Werke auf der Tafel neben der Bibliothek.
1.Platz bei der MORE! Writing Competition 2021
Im Dezember wurde geplant, geschrieben, ausgebessert, perfektioniert und eingereicht. Dann kam der Jänner und mit ihm die fantastische Nachricht: Aus 3.400 Beiträgen von Schüler:innen aus ganz Österreich war Theodore S.' (2e) actionreicher Text ausgewählt und zu einem der drei besten Beiträge der 2. Jahrgangsstufe gekürt worden!
Für die Preisverleihung reiste (zufällig am St. Patrick's Day) extra ein Vertreter des Helbing-Englischbuch-Verlags aus Wien an, um Theodore die gewonnene Apple Watch zu überreichen. Alle teilnehmenden Schüler:innen der 2a, 2b und 2e durften sich außerdem über persönliche Urkunden freuen.
Wir gratulieren allen Jungautor:innen sehr herzlich zu den gelungenen Texten!
Die Online-Siegerehrung inkl. Verlesung der Siegertexte kann hier nachgeschaut werden.
Antenne Tour im Wahlpflichtfach Multimedia
Virtuelle Tour durch das Antenne Studio
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Multimedia konnten die Schülerinnen und Schüler das Antenne Studio besuchen und wurden dabei von Marlene Brotschneider virtuell durch den größten Newsroom des Landes durchgeführt. So konnten die Schülerinnen und Schüler Radio backstage erleben und hinter die Kulissen eines Radiosenders blicken.
![]() |
![]() |
Antenne Steiermark macht Schule virtuell | Antenne Steiermark
Robotik Wettbewerb der 1. Klassen
Nach intensiven Wochen der Vorbereitung war es nun endlich so weit: Der Wettbewerb, auf den die 1. Klassen lange hinarbeitete, fand statt. Nach 3 Schnupper-Nachmittagen haben sich 28 SchülerInnen dazu entschieden, an dem Follow the Line Wettbewerb teilzunehmen. Trainiert wurde dafür drei Wochen je an zwei Nachmittagen. Oft waren verzweifelte Gesichter zu sehen, da der Lichtwert und die Geschwindigkeit andauernd geändert werden musste, um ein passables Ergebnis zu sehen. Doch der Kampfgeist der Erstklässler war ungebrochen. Bis zum Wettkampf waren alle Teams startklar und konnten somit ihre Roboter ins Rennen schicken.
Am Freitag, 4.3.2022, startete um 14.00 der Wettbewerb. Nach der 6. Stunde wurde bis zum Schluss noch getüfftelt und die letzten Werte optimiert. Bei einigen Teams führte das zu immensen Verbesserungen, weshalb sie plötzlich zur echten Konkurrenz wurden. 10 Minuten vor Start funktionierte plötzlich ein Motor nicht mehr und der gesamte Roboter musste innerhalb kürzester Zeit umgebaut werden - und das beim Team, das in allen Trainings die Nase vorne hatte. Die Emotionen gingen hoch und der Wettbewerb startet mit dem 1. Durchgang. Nur das Team Speed-Robotik schaffte diesen ohne Fehler und ging somit in Führung. Nach einer kurzen Pause, in der abermals fleißig gearbeitet wurde und Werte verändert wurden, verlief der 2. Durchgang bei ausnahmslos allen Teams sehr gut! So bleib es bis zum Schluss sehr spannend.
Ich möchte an dieser Stelle allen TeilnehmerInnen zu den hervorragenden Leistungen gratulieren - ich bin sehr stolz auf euch, was ihr in der kurzen Zeit auf die Beine gestellt habt!!! Mein Dank gilt auch Prof. Voglreiter, die mir bei der Durchführung des Wettbewerbs geholfen hat, und natürlich auch Prof. Kos, die mit den Nachmi-Kinder die Robotik-Kids tatkräftig angefeuert haben.
Hier die Ergebnisse:
1. Platz:
Team TheoNeoSi (1a, Theo, Neo, Simon)
2. Platz:
Team Speed-Robotik (1d, Markus, Alexander, Jakob)
3. Platz:
Die Gewinner (1c, Niko, Sebi, Chris, Martin)
weitere Ränge
Die lustigen Katzen (1a, Raphael, Ella, Rafi)
Robotnicks (1d, Leo, Max, Anton)
Robotik-Gang (1c, Elias, Leo, Ryo, Felix)
Robotik-Gamer (1b, Hamza, Lina, Valentin)
Ein Zeichen der Solidarität
Ein zentrales Anliegen unseres tagtäglichen Engagements als Schulgemeinschaft ist die Entfaltung des vollen Potentials unserer Schüler*innen. Die blauen und gelben Silhouetten an den Schulfenstern, die Schülerinnen und Schüler im BE-Unterricht erstellt haben, sollen den Blick auf die Kinder und Jugendlichen in der Ukraine lenken. Die Situation, in der sie sich nun befinden, macht den Irrsinn und die Destruktivität des Krieges auf eindringlichste Weise spürbar. Die Eskalation in der Ukraine führt als akuteste Krise der Gegenwart vor Augen, wie gefährdet und fragil unsere Welt ist – und dass sich die Lösungen und Kompromisse am Weg in eine lebenswerte Zukunft nicht von selbst ergeben, sondern jeden Tag aufs Neue von uns allen gefunden werden müssen.
Valentinswoche: Spread the love!

Safer Internet Day 2022
Auch in diesem Jahr machen das BRG Kepler, gemeinsam mit LOGO und der Stadtbibliothek bei der Aktion "Safer Internet" mit. Da wir leider keine Vorträge und Workshops an diesem Tag in der Schule anbieten dürfen, haben wir unsere ExpertenInnen-Runde auf den 28.4.2022 verschoben. Die Einladung und das Programm dazu werden noch rechtzeitig veröffentlicht!
Safer Internet Day 2022 (padlet.com) - nützliche Informationen und Links finden Sie hier im Padlet:
Zoologischer Nachwuchs im Biosaal des BRG Kepler
In der ersten Schulwoche des neuen Jahres sind fünf Achatschnecken im Terrarium im Raum 301 eingezogen. Das Terrarium wurde bereits Anfang Oktober besorgt – die Lehrer Bullner, Kosatschow und Radner transportierten das 1,60m lange Terrarium mithilfe der moralischen Unterstützung von Frau Kulmesch mit Leichtigkeit in den 3. Stock. Im November kümmerte sich dann die Sciencegruppe der 6a um die Innen- und Außengestaltung des zukünftigen „Schneckenhauses“. Die Schnecken wurden auch passend benannt. So konnten Angela Schmerkel, Arnold Schwazenschnegger, Martin Polaschneck, Michael Schnackson und Captain Schnack Sparrow mittlerweile einziehen und im Unterricht auch schon bestaunt werden.
Vincent Mastela (6a) gewinnt Talentewettbewerb
![]() |
![]() |
Französisch-österreichischer Schüler/innen-Austausch: Graz - Grasse
Trotz Corona, aber mit erschwerter Organisation konnten die Mobilitäten von Erasmus+ doch noch vor Weihnachten durchgeführt werden. Nach Vor- und Nachbereitung im Französisch-Unterricht durch Beschäftigung mit dem Thema „Austausch“ besuchten Markus P. (7b) und Philipp S. (7c) mehrere Wochen unsere Partnerschule, das CIV in Süd-Frankreich, und machten die eine oder andere Exkursion in die benachbarten Städte und Regionen, u.a. einen gemeinsamen Ausflug nach Nizza mit Frau Prof. Steinmayr – nachdem zuvor ihre Austauschpartnerinnen die Herbstferien in Österreich verbracht und das BRG Kepler Graz besucht hatten. Durch den Austausch konnten die Schüler/innen ihre Sprachkenntnisse verbessern, lernten ein anderes Land kennen und konnten ihren Horizont erweitern sowie neue Freundschaften knüpfen. Unser Projekt „Kernölregion Steiermark – Olivenölregion Les Alpes-Maritimes“, das von der Pandemie und von damit verbundenen Schwierigkeiten geprägt war, wurde somit am Ende des Kalenderjahres 2021 beendet. Leider mussten andere Mobilitäten immer wieder verschoben und neu organisiert werden und fielen der Pandemie zum Opfer bzw. ins Wasser. Neue Mobilitäten finden hoffentlich im kommenden Jahr 2022 statt und wurden bereits mit dem von Kepler-Schüler/innen äußerst gut besuchten „Pre-departure“-Training, welches an einem Dezember-Nachmittag 2021 gemeinsam mit Prof. Bullner und Prof. Steinmayr online stattfand, eingeleitet. Möge das neue Jahr besser werden und viele (Auslands-)Reisen sowie neue Erfahrungen und Erlebnisse bringen!
Schneegarantie im BRG Kepler
Die 1a und 1c sorgen mit ihren Silhouettenbildern für weiße Weihnachten in der Pausenhalle. Die Farbabstufungen von hellem Gelb bis zu dunklem Blau spannen weite Landschaften auf. Um Räumlichkeit geht es auch bei den Marktständen der 2c. Diese Wintermärkte haben immer geöffnet! Zwischen den gestaffelten Häuschen und Bäumen eröffnen sich kleine Wege und Plätze, die zu einem Abendspaziergang einladen.