Zukunftsweg Gymnasium - drei Filme zur AHS
Zukunftsweg Gymnasium heißt eine aktuelle Initiative der steirischen Gymnasien und ihrer Direktorinnen und Direktoren. Drei Filme richten sich an Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern. Die Botschaft ist klar: Der erfolgreiche Weg in die Zukunft führt über das Gymnasium.
Teilnahme am Klimaaktionstag und Fußmarsch für eine Tempo-30-Zone vor unserer Schule -27.09.2024
Am leider verregneten Freitag, dem 27. September, hat in Graz am Mariahilferplatz ein Klimaaktionsstag stattgefunden, der von Teachers for Future und Fridays for Future veranstaltet wurde. Die Klassen, die vom BRG Kepler teilgenommen haben, haben sich um 10 Uhr im Schulhof versammelt. Es gab die Möglichkeit an einem von der Polizei begleiteten Fußmarsch samt Kundgebung für eine 30-er-Zone neben der Schule durch die Keplerstraße teilzunehmen. Frau Prof. Jägerhuber hat den Marsch geleitet. Zweimal wurde angehalten, damit sie ein paar Sätze durch ein Megafon an die Nachbarschaft richten konnte.
Als alle Schüler:innen am Mariahilferplatz angekommen waren, fing die eigentliche Veranstaltung des Tages an, an der mehrere namhafte Wissenschaftler:innen (z.B. Helga Kromb-Kolb) Kurzvorträge hielten und dabei Fakten und ihre Meinungen über den Klimawandel und Lösungsvorschläge für die Klimakrise dem Publikum mitteilten. Darüber hinaus gab es auch mehrere Beiträge von Schüler:innen aus unserer und auch anderen Schulen. Um etwa 12 Uhr endete die Veranstaltung und wir begaben uns wieder zurück in die Schule.
Verfasst von Theodore S. und Alexander T. (5a)
Schildkrötenbesuch in der 3D - Di 17.09.2024
Am Dienstag, 17.09, waren Maximilians Schildkröten (Schildis) bei uns in der 3D zu Besuch. Seine Schildkröten sind jetzt im Moment 12 Jahre alt, doch sie können bis zu hundert Jahre alt werden. Gerne fressen sie Gemüse, manchmal sogar Fleisch. Sie werden circa 15 cm lang und haben natürlich auch einen harten Panzer. Der tierische Besuch bereitete der Klasse große Freude.
Erste-Hilfe-Kurs der 7.Klassen - 13. und 14.09.2024
Von Freitag auf Samstag haben wir bei Frau Prof. Wohlmuther und der externen Kursleiterin Frau Mag. Pollanz-Auer einen intensiven und spannenden Erste-Hilfe-Kurs erlebt, der uns nicht nur theoretisch gefordert, sondern auch praktisch vorbereitet hat. Wir lernten, wie man in Notsituationen schnell und richtig handelt, und übten lebensrettende Maßnahmen wie die Wiederbelebung an einer Puppe. Auch Alltags-Szenarien wurden bearbeitet, die wir mit Spaß und Kreativität geübt und angewandt haben. Zwischen den ernsten Übungen haben wir den Geburtstag von Lasse und Frau Professorin Rogen gefeiert, eigene Szenarien entwickelt, unzählige Geschichten gehört und gemeinsam viel gelacht. Am Ende des Kurses können wir stolz sagen, dass wir nun bestens ausgebildete Ersthelferinnen und Ersthelfer sind!
Victoria M., 7b
Gedenken an Prof. OStR Mag. Dr. Otto Wurnig
OStR Prof. Mag. Dr. Otto Wurnig, ein wichtiger Architekt des Schulprofils unserer Schule, der von 1969 bis 2004 – also 35 Jahre – am BRG Kepler wirkte, ist kurz vor Vollendung seines 84. Lebensjahres am 11.09.2024 verstorben. Er gestaltete den Schulalltag als Obmann der Personalvertretung und als Berater der Direktion in Fragen des Lehrplans und der Oberstufenreform und gilt als Initiator der Nachmittagsbetreuung unserer Schule. Österreichweit war Kollege Wurnig 1971 der erste, der am BRG Kepler mit dem Informatik-Unterricht begonnen und an der Schule ein EDV-Zentrum geschaffen hatte. 1980 öffnete er dieses Zentrum in den Sommermonaten als Aus- und Fortbildungszentrum für Lehrkräfte aus ganz Österreich. Dr. Otto Wurnig war auch federführend, als 1989/90 die erste mündliche Informatik-Reifeprüfung am BRG Kepler möglich war. In seiner aktiven Zeit war er beinahe 30 Jahre Leiter der Arbeitsgemeinschaft Mathematik, Mitglied vieler Lehrplan- und Prüfungskommissionen im Unterrichtsministerium und seit 1990 wirkte er an der Universität im Bereich der Didaktik am Institut für Mathematik. Trotz vieler weiterer, nicht aufgezählter Aktivitäten war Kollege Wurnig immer für die Kollegenschaft da, einer, an den man sich mit seinen Problemen wenden konnte und er hat versucht, überall eine Lösung und einen Ausgleich zu finden. Am Ende seiner aktiven Dienstzeit intensivierte er seine Auslandskontakte und hielt Vorträge in Tschechien, Neuseeland USA, Polen und Kanada.
Auch in seiner Zeit im Ruhestand war Kollege Wurnig bis zuletzt mit unserer Schule verbunden, besuchte beispielsweise die Weihnachtsfeiern unserer Schule, nahm auch an der 150-Jahr-Feier unserer Schule teil, bereicherte wie kein anderer zahlreiche Unterhaltungen mit seinem umfassenden Wissen aus der Geschichte des BRG Kepler und wird uns mit seiner liebenswerten Art in dankbarer Erinnerung bleiben.
Schnuppern für Volksschulkinder der 4. Klasse
Wir bieten auch in diesem Schuljahr Schnuppertage für Volksschulkinder an, die heuer die 4. Klasse besuchen. Bitte beachten Sie, dass wir nur eine beschränkte Anzahl von Terminen anbieten können.
Ein Schnuppertag am BRG Kepler startet um 07:30 Uhr in der Schulbibliothek (Raum 109) im 1. Stock. Dort erfolgt die Zuteilung zu einer Klasse. Der Unterricht beginnt um 07:40 Uhr und endet nach 3 Unterrichtstunden um 10:20 Uhr. Danach erfolgt die Abholung der Kinder in der Bibliothek.
Eine Terminreservierung können Sie hier vornehmen.
Wichtige Anmerkung: Für die Aufnahme an der Schule ist die Teilnahme an ein Schnuppertermin keine Voraussetzung.
Informationen zum Schulbeginn 2024/2025
Beginn des Unterrichts im Schuljahr 2024/25: Schüler:innen der ersten Klassen werden am ersten Schultag im Schulhof empfangen. Neue Schüler:innen höherer Klassen werden gebeten am ersten Schultag um 07:30 Uhr in den ersten Stock zur Administration (Raum 104) zu kommen. Materiallisten für den Schulbeginn werden in der Unterstufe am 1. Schultag bekanntgegeben. Abmeldungen vom Religionsunterricht müssen im Laufe der ersten Schulwoche bis spätestens Fr, 13.09.2024 im Sekretariat abgegeben werden. |
Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen Öffnungszeiten des Sekretariats in der letzten Ferienwoche: Sprechstunden des Direktors in der letzten Ferienwoche: Mehrschulenkurse im Schuljahr 2024/25: |
Ferieninformationen
Sprechstunden des Direktors in den Ferien: Mo, 08.07. bis Mi, 10.07.2024 von 08:00 bis 10:00 Uhr Mo, 02.09. sowie Mi, 04.09. bis Fr, 06.09.2024 von 08:00 bis 10:00 Uhr Um telefonische Voranmeldung wird ersucht! |
Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien: Erste Ferienwoche: Mo, 08.07. bis Fr, 12.07.2024 von 08:00 bis 12:00 Uhr Letzte Ferienwoche: Mo, 02.09. bis Fr, 06.09.2024 von 08:00 bis 12:00 Uhr |
Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen Mo, 09.09.2024 und Di, 10.09.2024: Der schriftliche Teile der Prüfungen beginnt jeweils um 08:35 Uhr. Die Termine der mündlichen Prüfungen werden den betroffenen Schüler:innen persönlich mitgeteilt. (Die Einladung zu den WHP wird von den KVs am Zeugnistag ausgeteilt.) |
Beginn des Unterrichts im Schuljahr 2024/25: Mo, 09.09.2024, 07:40 Uhr Die Schülerinnen und Schüler können ab 7:30 Uhr in ihre Klassen gehen. Am ersten Schultag findet der Unterricht von 07:40 bis 11:25 Uhr statt, am zweiten Schultag von 07:40 bis 12:20 Uhr. Ab Mittwoch gilt der reguläre Stundenplan und es beginnt auch die Nachmittagsbetreuung. |
Sommerfest 2024 - Freitag 28.Juni 2024
Einladung zum Sommerfest
Auch heuer findet wieder das Sommerfest an unserer Schule statt, welches von den 6. Klassen organisiert wird. Dieses wird am Freitag, dem 28.06 ab 13:00 Uhr im Schulhof des BRG Kepler stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Schülerturniere 2024
Das alljährliche Sommerturnier findet dieses Jahr am 26.06-28.06 statt. Neben den bekannten Spielplänen im Turnsaal werden dieses Jahr die Ergebnisse auch noch Online eingetragen. Diese könnt ihr in Echtzeit mitverfolgen.
>>> Spielplan.pdf <<<
Allen Spielern viel Glück und allen Zuschauern viel Spaß
BALLARINA – Das runde Kleine ins große Eckige - Mi, 12.06.2024
Spätestens wenn der Pfiff des Schiedsrichters ertönt und die erste Stürmerin Jagd auf den Ball macht, wird klar, dass es sich bei „BALLARINA“ nicht um einen eleganten Halbschuh aus Leder handelt. Nein, vielmehr bezeichnet der Begriff das seit 19 Jahren stattfindende Mädchen-Fußballturnier in ganz Österreich. Am 12. Juni 2024 fand der Vorrundenbewerb der Steiermark auf den Flächen des steirischen Fußballverbands statt. Dabei ritterten vier Mädchen-Teams der 1-2abc-Klassen des BRG Kepler um den Einzug ins Landesfinale. Voller Begeisterung und mit viel Elan galt es, den runden Lederball ins gegnerische Tor zu manövrieren. Die Konkurrenz der neun anderen Grazer Schulen war groß und dennoch zeigten sich die Schülerinnen kämpferisch. Freudentränen, kleine und große Wutausbrüche, laute Fan-Gesänge sowie motivierende Parolen seitens Frau Prof. Krapscha und Frau Prof. Ferstl fehlten selbstredend nicht. So traten wir nach dem Ausscheiden in der Gruppenphase keineswegs entmutigt, aber um einige positive Erfahrungen reicher den Heimweg an. Das Fazit lautet klar: Wir bleiben am Ball!
Geschrieben von Elisabeth Ferstl
Beachvolleyballturnier in Hartberg vom 3. bis 5. Juni 2024
Auch heuer war das BRG Kepler wieder Anfang Juni in der Beachbox anzufinden, wenn es darum ging zu baggern, pritschen und poken. Am Montag waren die 3+4.Klassen an der Reihe. Bei teils strömendem Regen und einem Platz, welcher mehr einem See als einer Sandanhäufung glich, wurde um jeden Punkt gekämpft. Am Ende kam dabei der wohlverdiente 3.Platz heraus. Man munkelt, dass nächstes Jahr das Bundesfinale angestrebt wird.
Am Dienstag stellten sich dann die Oberstufenschüler:innen der 5+6.Klassen der Herausforderung. So manches Match konnte dabei gewonnen werden, doch die Gegner:innen spielten teils auf äußerst hohem Niveau. Im folgenden Jahr wird dann in der maximalen Altersstufe der 7.Klassen attackiert werden.
Den Abschluss machten die 1+2.Klassen am Mittwoch. Wahre Nachwuchstalente konnten hier ihr Können präsentieren. Voller Euphorie eifern sie bereits dem nächsten Jahr entgegen. Ein wahrer Trend hin zum Volleyball scheint an der Schule weiterhin Einzug zu finden.
Online-Vortrag für Eltern: Über Medien reden - Herausforderung und Chancen im digitalen Familienalltag - Do, 20. Juni 2024, 18:30 – 20:00 Uhr
Frau Isabella Kranacher, BA MPH, von VIVID, der Fachstelle für Suchtprävention hält einen Online-Votrag speziell für das Kepler-Gymnasium zum Thema
Über Medien reden - Herausforderung und Chancen im digitalen Familienalltag
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem dem Informationsblatt. Dort befindet sich auch der Link zur Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vielen Dank der Elternvertretung der 3b-Klasse für die Initiierung des Vortrags!
Let's Tech Video Wettbewerb - 25.05.2024
Let's Tech Video Wettbewerb - 1. Platz
Georg Kopesky aus der 5a gewann beim Let's Tech Video Wettbewerb zum Thema "Was ist Elektrotechnik" den 1. Platz! Das Video wurde im Rahmen des Informatik-Unterrichts erstellt und wir gratulieren herzlichst.
Fotocredit: OVE/Joseph Krpelan
Hier auch der Link zum Video:
Das Brick Windrad (youtube.com)
Die lange Nacht der Forschung am IWF Graz am 24. Mai 2024
Alle 2 Jahre findet in Österreich die Lange Nacht der Forschung statt – und diesmal war der MSK Astronomie des BRG Kepler mit dabei! 10 Schüler:innen des Astrokurses fanden sich am Freitag, den 24. Mai 2024, am Institut für Weltraumforschung ein, um die Wissenschaftler:innen am IWF bei der Präsentation ihrer Forschungen in Vorträgen, Workshops und Labors als Guides und helfende Hände für alles tatkräftig zu unterstützen. Bereits ab 16:00 Uhr waren wir vor Ort, und nach Ende der LNdF um 23:00 Uhr waren wir zum gemeinsamen Pizzaessen mit den Wissenschaftler:innen des IWF eingeladen, was wir sehr gerne angenommen haben!
Sommersportwoche der 5.Klassen - 21. bis 25.05.2024
Spikeball bei Mondschein
Ordentlich kentern
Multi-Matches mit Löffeln
Marshmallows braten mit Bunsenbrenner
Eulengeräusche in der Nacht
Radtour für alle
Sonnenbrand für alle
Podoland mit Kletterchallenge
Offen für neue Standorte
Ruhig am Brett stehen
Tanzbattle der Klassen
Weinanbaugebiete überall
Olles unter Kontrolle
Circa tauschend Beach-Matches
Herzlicher Umgang miteinander
Einfach eine tolle Woche 😊
Teilnahme der Klasse 2B am LaufWunder youngCaritas - Mi, 22.05.2024
Ein besonderes Highlight für die Klasse 2B war in diesem Schuljahr die Teilnahme am LaufWunder, einem Benefizlauf, der darauf abzielt, Spenden für gemeinnützige Projekte zu sammeln. Dieses Ereignis fand im Mai auf dem Sportplatz des Bischöflichen Gymnasiums statt und war ein großer Erfolg.
Am Tag des Laufs herrschte eine aufgeregte und fröhliche Stimmung. Alle Teilnehmer waren bestens vorbereitet und hoch motiviert, ihr Bestes zu geben. Es liefen alle in ausgeglichenen Gruppen und legten pro Runde ca. 500 Meter zurück.
Die Anstrengungen der Klasse 2B zahlten sich aus: Gemeinsam legten sie in einer Stunde eine beeindruckende Gesamtstrecke von ca. 160 Kilometern zurück und sammelten dabei über 550 Euro an Spenden. Diese Spenden kommen dem Schlupfhaus für Kinder und Jugendliche zugute, das Kindern in Not vorübergehend ein sicheres Dach über dem Kopf bietet. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Lorenz, der mit 13 Kilometern die längste Strecke innerhalb der Klasse zurücklegte.
Das LaufWunder war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Teamgeist und die Gemeinschaft innerhalb der Klasse zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig und feuerten sich an, was zu einer tollen Atmosphäre und einem unvergesslichen Erlebnis führte.
Die Teilnahme am LaufWunder war ein großer Erfolg und ein wertvoller Beitrag der Klasse 2B zum Schuljahr 2023/2024. Die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass sie nicht nur sportlich aktiv sind, sondern auch ein großes Herz für soziale Projekte haben. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und ihr Engagement und freuen uns auf zukünftige Herausforderungen und Events.
Magdalena G., 2b
Zeitzeugen zu Besuch am BRG Kepler - 17.05.2024
Betretene Stille. Über dreißig Schüler:innen der sechsten Schulstufe begrüßen den Direktor und die Lehrkräfte auf gewöhnliche Weise, doch die Atmosphäre ist irgendwie eigenartig. Es herrscht eine Umgebung von ungewohntem Respekt und nicht das leiseste Flüstern ist zu hören. Durch die Reihen der zur Begrüßung aufrecht stehenden Jugendlichen schreiten zwei ältere Herren, die von dem Empfang berührt sind. Sie sind beide ehemalige Schüler des BRG Kepler und haben im Schuljahr 1948/49 maturiert. Innerhalb der nächsten Minuten schildert einer der Herren zuerst etwas bruchstückhaft, aber nach kurzer Zeit gefasst, einige prägende Erfahrungen seiner jungen Jahre. Es besteht immer noch eine angespannte, interessierte Atmosphäre, aber nach der ersten Frage kommen zunehmend mehr Fragen auf, bis das Eis endgültig gebrochen ist. Die Stunde entwickelt sich zu einer interaktiven, aufschlussreichen Erfahrung, durch die 15-jährige Schüler:innen die einzigartige Gelegenheit erhalten, den (vielleicht manchmal etwas „trockenen“) Stoff des Unterrichts aus der Perspektive von Betroffenen zu erleben.
Autor: Jakob F., 6c
RoboCup Junior Austrian Open 2024 - 09. - 10. Mai 2024 - Graz
Nach fünf Jahren Pause haben heuer wieder Teams des BRG Kepler bei Österreichischen Meisterschaften der internationalen Bildungsinitiative RoboCup Junior teilgenommen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben alle erst im heurigen Jahr mit dem Bauen und Programmieren von Robotern begonnen. An den beiden Wettbewerbstagen konnten viele Erfahrungen gesammelt und eine Menge an Anregungen mit nach Hause genommen werden, die Lösungen anderer Teams aus Österreich und einigen Nachbarländern beobachtet und analysiert wurden. Mit vielen Ideen, die es nun umzusetzen gibt starten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Vorbereitungen für das nächste Jahr - die Ziele sind sehr hoch gesteckt!
Erster Platz beim ÖPU-Volleyballturnier
Annahme, Aufspiel, Angriff! Freunde der fliegenden Lederkugel werden bei diesem Trikolon sogleich kennend nicken und den Spielzug vor dem inneren Auge ablaufen lassen. Natürlich ist von Volleyball – einer der populärtesten Mannschaftssportarten überhaupt – die Rede. So ist es nicht verwunderlich, dass sich auch im BRG Kepler schnell ballvernarrte Lehrpersonen gefunden hatten, die am 24. April 2024 am ÖPU-Volleyballturnier für Pädagog:innen teilnahmen.
Bereits zum 14. Mal jährte sich das Sport-Event am BORG Monsberger. Bei diesem versuchen stets über zehn Mixed-Teams einen Nachmittag lang, ihrer Schule Ruhm und Ehre auf dem Volleyballfeld zu bescheren. So auch wir, die High-Flying Circuits – bestehend aus Elisabeth R., Carina O., Elisabeth F., Rene K., Christoph P., Florian K. und Roman W. – die bereits im Vorfeld Trainingseinheiten gegen Schüler:innen abgehalten hatten, um geeint am Turniertag aufzutreten. Angefeuert von euphorischen Fans aus der Schülerschaft konnten wir in der Vorrunde gegen die Teams aus Köflach sowie der Praxismittelschule beachtliche Siege erringen.
Den ungeheuren Elan und Siegeswillen nahmen wir mit ins Halbfinale gegen das BG/BRG Gleisdorf, den gefürchteten Finalgegner des letzten Jahres. Doch mit der eingangs erwähnten Erfolgsformel überwanden wir auch diese Hürde. So stand uns schlussendlich das Finale gegen das Akademische Gymnasium bevor. Mit souveränen Annahmen, grandiosen Aufspielen und unbezwingbaren Angriffen schafften wir zuerst 25 Punkte und kürten uns zu den Tagessiegern. Ein ansehnlicher Geschenkskorb, ein Wanderpokal sowie zwei Flaschen Wein wurden uns strahlenden Sportler:innen überreicht. Welch ein Freudentag, der mit Brötchen und Getränken einen gebührenden Abschluss fand!
Geschrieben von Elisabeth Ferstl