Sommerfest 2024 - Freitag 28.Juni 2024
Einladung zum Sommerfest
Auch heuer findet wieder das Sommerfest an unserer Schule statt, welches von den 6. Klassen organisiert wird. Dieses wird am Freitag, dem 28.06 ab 13:00 Uhr im Schulhof des BRG Kepler stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Schülerturniere 2024
Das alljährliche Sommerturnier findet dieses Jahr am 26.06-28.06 statt. Neben den bekannten Spielplänen im Turnsaal werden dieses Jahr die Ergebnisse auch noch Online eingetragen. Diese könnt ihr in Echtzeit mitverfolgen.
>>> Spielplan.pdf <<<
Allen Spielern viel Glück und allen Zuschauern viel Spaß
BALLARINA – Das runde Kleine ins große Eckige - Mi, 12.06.2024
Spätestens wenn der Pfiff des Schiedsrichters ertönt und die erste Stürmerin Jagd auf den Ball macht, wird klar, dass es sich bei „BALLARINA“ nicht um einen eleganten Halbschuh aus Leder handelt. Nein, vielmehr bezeichnet der Begriff das seit 19 Jahren stattfindende Mädchen-Fußballturnier in ganz Österreich. Am 12. Juni 2024 fand der Vorrundenbewerb der Steiermark auf den Flächen des steirischen Fußballverbands statt. Dabei ritterten vier Mädchen-Teams der 1-2abc-Klassen des BRG Kepler um den Einzug ins Landesfinale. Voller Begeisterung und mit viel Elan galt es, den runden Lederball ins gegnerische Tor zu manövrieren. Die Konkurrenz der neun anderen Grazer Schulen war groß und dennoch zeigten sich die Schülerinnen kämpferisch. Freudentränen, kleine und große Wutausbrüche, laute Fan-Gesänge sowie motivierende Parolen seitens Frau Prof. Krapscha und Frau Prof. Ferstl fehlten selbstredend nicht. So traten wir nach dem Ausscheiden in der Gruppenphase keineswegs entmutigt, aber um einige positive Erfahrungen reicher den Heimweg an. Das Fazit lautet klar: Wir bleiben am Ball!
Geschrieben von Elisabeth Ferstl
Beachvolleyballturnier in Hartberg vom 3. bis 5. Juni 2024
Auch heuer war das BRG Kepler wieder Anfang Juni in der Beachbox anzufinden, wenn es darum ging zu baggern, pritschen und poken. Am Montag waren die 3+4.Klassen an der Reihe. Bei teils strömendem Regen und einem Platz, welcher mehr einem See als einer Sandanhäufung glich, wurde um jeden Punkt gekämpft. Am Ende kam dabei der wohlverdiente 3.Platz heraus. Man munkelt, dass nächstes Jahr das Bundesfinale angestrebt wird.
Am Dienstag stellten sich dann die Oberstufenschüler:innen der 5+6.Klassen der Herausforderung. So manches Match konnte dabei gewonnen werden, doch die Gegner:innen spielten teils auf äußerst hohem Niveau. Im folgenden Jahr wird dann in der maximalen Altersstufe der 7.Klassen attackiert werden.
Den Abschluss machten die 1+2.Klassen am Mittwoch. Wahre Nachwuchstalente konnten hier ihr Können präsentieren. Voller Euphorie eifern sie bereits dem nächsten Jahr entgegen. Ein wahrer Trend hin zum Volleyball scheint an der Schule weiterhin Einzug zu finden.
Online-Vortrag für Eltern: Über Medien reden - Herausforderung und Chancen im digitalen Familienalltag - Do, 20. Juni 2024, 18:30 – 20:00 Uhr
Frau Isabella Kranacher, BA MPH, von VIVID, der Fachstelle für Suchtprävention hält einen Online-Votrag speziell für das Kepler-Gymnasium zum Thema
Über Medien reden - Herausforderung und Chancen im digitalen Familienalltag
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem dem Informationsblatt. Dort befindet sich auch der Link zur Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vielen Dank der Elternvertretung der 3b-Klasse für die Initiierung des Vortrags!
Let's Tech Video Wettbewerb - 25.05.2024
Let's Tech Video Wettbewerb - 1. Platz
Georg Kopesky aus der 5a gewann beim Let's Tech Video Wettbewerb zum Thema "Was ist Elektrotechnik" den 1. Platz! Das Video wurde im Rahmen des Informatik-Unterrichts erstellt und wir gratulieren herzlichst.
Fotocredit: OVE/Joseph Krpelan
Hier auch der Link zum Video:
Das Brick Windrad (youtube.com)
Die lange Nacht der Forschung am IWF Graz am 24. Mai 2024
Alle 2 Jahre findet in Österreich die Lange Nacht der Forschung statt – und diesmal war der MSK Astronomie des BRG Kepler mit dabei! 10 Schüler:innen des Astrokurses fanden sich am Freitag, den 24. Mai 2024, am Institut für Weltraumforschung ein, um die Wissenschaftler:innen am IWF bei der Präsentation ihrer Forschungen in Vorträgen, Workshops und Labors als Guides und helfende Hände für alles tatkräftig zu unterstützen. Bereits ab 16:00 Uhr waren wir vor Ort, und nach Ende der LNdF um 23:00 Uhr waren wir zum gemeinsamen Pizzaessen mit den Wissenschaftler:innen des IWF eingeladen, was wir sehr gerne angenommen haben!
Sommersportwoche der 5.Klassen - 21. bis 25.05.2024
Spikeball bei Mondschein
Ordentlich kentern
Multi-Matches mit Löffeln
Marshmallows braten mit Bunsenbrenner
Eulengeräusche in der Nacht
Radtour für alle
Sonnenbrand für alle
Podoland mit Kletterchallenge
Offen für neue Standorte
Ruhig am Brett stehen
Tanzbattle der Klassen
Weinanbaugebiete überall
Olles unter Kontrolle
Circa tauschend Beach-Matches
Herzlicher Umgang miteinander
Einfach eine tolle Woche 😊
Teilnahme der Klasse 2B am LaufWunder youngCaritas - Mi, 22.05.2024
Ein besonderes Highlight für die Klasse 2B war in diesem Schuljahr die Teilnahme am LaufWunder, einem Benefizlauf, der darauf abzielt, Spenden für gemeinnützige Projekte zu sammeln. Dieses Ereignis fand im Mai auf dem Sportplatz des Bischöflichen Gymnasiums statt und war ein großer Erfolg.
Am Tag des Laufs herrschte eine aufgeregte und fröhliche Stimmung. Alle Teilnehmer waren bestens vorbereitet und hoch motiviert, ihr Bestes zu geben. Es liefen alle in ausgeglichenen Gruppen und legten pro Runde ca. 500 Meter zurück.
Die Anstrengungen der Klasse 2B zahlten sich aus: Gemeinsam legten sie in einer Stunde eine beeindruckende Gesamtstrecke von ca. 160 Kilometern zurück und sammelten dabei über 550 Euro an Spenden. Diese Spenden kommen dem Schlupfhaus für Kinder und Jugendliche zugute, das Kindern in Not vorübergehend ein sicheres Dach über dem Kopf bietet. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Lorenz, der mit 13 Kilometern die längste Strecke innerhalb der Klasse zurücklegte.
Das LaufWunder war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Teamgeist und die Gemeinschaft innerhalb der Klasse zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig und feuerten sich an, was zu einer tollen Atmosphäre und einem unvergesslichen Erlebnis führte.
Die Teilnahme am LaufWunder war ein großer Erfolg und ein wertvoller Beitrag der Klasse 2B zum Schuljahr 2023/2024. Die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass sie nicht nur sportlich aktiv sind, sondern auch ein großes Herz für soziale Projekte haben. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und ihr Engagement und freuen uns auf zukünftige Herausforderungen und Events.
Magdalena G., 2b
Zeitzeugen zu Besuch am BRG Kepler - 17.05.2024
Betretene Stille. Über dreißig Schüler:innen der sechsten Schulstufe begrüßen den Direktor und die Lehrkräfte auf gewöhnliche Weise, doch die Atmosphäre ist irgendwie eigenartig. Es herrscht eine Umgebung von ungewohntem Respekt und nicht das leiseste Flüstern ist zu hören. Durch die Reihen der zur Begrüßung aufrecht stehenden Jugendlichen schreiten zwei ältere Herren, die von dem Empfang berührt sind. Sie sind beide ehemalige Schüler des BRG Kepler und haben im Schuljahr 1948/49 maturiert. Innerhalb der nächsten Minuten schildert einer der Herren zuerst etwas bruchstückhaft, aber nach kurzer Zeit gefasst, einige prägende Erfahrungen seiner jungen Jahre. Es besteht immer noch eine angespannte, interessierte Atmosphäre, aber nach der ersten Frage kommen zunehmend mehr Fragen auf, bis das Eis endgültig gebrochen ist. Die Stunde entwickelt sich zu einer interaktiven, aufschlussreichen Erfahrung, durch die 15-jährige Schüler:innen die einzigartige Gelegenheit erhalten, den (vielleicht manchmal etwas „trockenen“) Stoff des Unterrichts aus der Perspektive von Betroffenen zu erleben.
Autor: Jakob F., 6c
RoboCup Junior Austrian Open 2024 - 09. - 10. Mai 2024 - Graz
Nach fünf Jahren Pause haben heuer wieder Teams des BRG Kepler bei Österreichischen Meisterschaften der internationalen Bildungsinitiative RoboCup Junior teilgenommen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben alle erst im heurigen Jahr mit dem Bauen und Programmieren von Robotern begonnen. An den beiden Wettbewerbstagen konnten viele Erfahrungen gesammelt und eine Menge an Anregungen mit nach Hause genommen werden, die Lösungen anderer Teams aus Österreich und einigen Nachbarländern beobachtet und analysiert wurden. Mit vielen Ideen, die es nun umzusetzen gibt starten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Vorbereitungen für das nächste Jahr - die Ziele sind sehr hoch gesteckt!
Erster Platz beim ÖPU-Volleyballturnier
Annahme, Aufspiel, Angriff! Freunde der fliegenden Lederkugel werden bei diesem Trikolon sogleich kennend nicken und den Spielzug vor dem inneren Auge ablaufen lassen. Natürlich ist von Volleyball – einer der populärtesten Mannschaftssportarten überhaupt – die Rede. So ist es nicht verwunderlich, dass sich auch im BRG Kepler schnell ballvernarrte Lehrpersonen gefunden hatten, die am 24. April 2024 am ÖPU-Volleyballturnier für Pädagog:innen teilnahmen.
Bereits zum 14. Mal jährte sich das Sport-Event am BORG Monsberger. Bei diesem versuchen stets über zehn Mixed-Teams einen Nachmittag lang, ihrer Schule Ruhm und Ehre auf dem Volleyballfeld zu bescheren. So auch wir, die High-Flying Circuits – bestehend aus Elisabeth R., Carina O., Elisabeth F., Rene K., Christoph P., Florian K. und Roman W. – die bereits im Vorfeld Trainingseinheiten gegen Schüler:innen abgehalten hatten, um geeint am Turniertag aufzutreten. Angefeuert von euphorischen Fans aus der Schülerschaft konnten wir in der Vorrunde gegen die Teams aus Köflach sowie der Praxismittelschule beachtliche Siege erringen.
Den ungeheuren Elan und Siegeswillen nahmen wir mit ins Halbfinale gegen das BG/BRG Gleisdorf, den gefürchteten Finalgegner des letzten Jahres. Doch mit der eingangs erwähnten Erfolgsformel überwanden wir auch diese Hürde. So stand uns schlussendlich das Finale gegen das Akademische Gymnasium bevor. Mit souveränen Annahmen, grandiosen Aufspielen und unbezwingbaren Angriffen schafften wir zuerst 25 Punkte und kürten uns zu den Tagessiegern. Ein ansehnlicher Geschenkskorb, ein Wanderpokal sowie zwei Flaschen Wein wurden uns strahlenden Sportler:innen überreicht. Welch ein Freudentag, der mit Brötchen und Getränken einen gebührenden Abschluss fand!
Geschrieben von Elisabeth Ferstl
Das 5. Kepler Teleskoptreffen, 2. – 5. Mai 2024
Kleines Jubiläum! Das 5. KTT, das vom BRG Kepler in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Astronomenverein StAV organisiert wird, fand nun schon zum 5. Mal und so wie schon letztes Jahr wieder beim Gasthof Koralpenblilck in Trahütten statt. Wie immer sollte dieses Treffen Amateurastronomen und Jugendliche zusammenbringen, um gemeinsam die Wunder des Nachthimmels zu erleben, und neben Astronom:innen des StAV waren auch viele Kolleg:innen des ungarischen Astronomenvereins VCSE mit dabei! Außerdem bereicherten auf Seiten der Wissenschaft insgesamt 5 Teilnehmende mit Astronomiestudium das Treffen, darunter mit Szilárd Csizmadia ein Exoplanetenforscher des DLR Berlin und mit Bettina Anderl die ESERO Austria Managerin persönlich; die restlichen drei stammten aus dem famosen Planetariums- und Podcasting-Kollektiv von „Das Universum in einer Keksdose“. Die über 50 Teilnehmer:innen erwartete ein Tagesprogramm, das es in sich hatte: Am Freitag und Samstag fanden insgesamt 12 Stunden an (vorwiegend englischsprachigen) astronomischen Vorträgen, Workshops und Bildberichten statt, unter anderem auch ein Vortrag zur Astroseismologie unseres Absolventen Desmond Grossmann, live aus seiner derzeitigen Wirkungsstätte auf Tenariffa. Wir hatten dank Doro aka Neso auch das Planetarium von Public Space mit dabei! Nach einer bewölkten und einer verregneten Nacht wurden wir dann in der Nacht von Samstag auf Sonntag mit einem von Abenddämmerung bis Sonnenaufgang sternenklaren Himmel belohnt, in der die Schüler:innen des Astrokurses beeindruckende Bilder aufnehmen konnten!
Zu dieser Astronomieveranstaltung gibt es von steiermark.tv auch einen TV-Beitrag, der hier angesehen werden kann (oder auch hier auf youtube).Und ab 13.5. gibt es in der nun schon 10. Folge des hauseigenen Podcasts „Astronomie am Kepler“ einige Interviews und einen Kurzrückblick zum Treffen zu hören!
Unser Dank geht an alle, die dieses Treffen mit ermöglicht haben, und an alle, die sich unentgeltlich mit Vorträgen und Workshops beteiligt haben:
- MMag. Bettina Anderl, ESERO Austria
- Prof. Dr. Uli Klein, Uni Bonn / Sternwarte Hohe List
- Dr. Martin Volwerk, IWF Graz
- Desmond Grossmann MA, Uni Graz / PhD Fellow Instituto de Astrofísica de Canarias
- Matthias Pfragner, StAV
- Hubert Krapfl, StAV
- Univ.-Prof. Manuela Temmer, Uni Graz
- Dr. Szilard Csizmadia, VCSE / DLR Berlin
- Bernhard Suntinger, StAV
- Dr. Christopher Rogi, AVK / Paten der Nacht
- Galatea, Neso und Psamathe vom „Universum in einer Keksdose“
Ausführlichere Berichte zum Event und Bilder in höherer Auflösung finden Sie auf der KTT-Seite der Schulsternwarte.
“Udine: The city of friendship” or “The best trip ever”
Erasmus+ Austauschprojekt der Klassen 3ab mit NaWi/IT-Schwerpunkt;
Textausschnitte aus Berichten der 3b
- Our classes wanted to learn more English, so our three English teachers had a brilliant idea. They sat down together and planned something special: a trip to Italy. [Maria]
- Italy is one of the most popular travel destinations on earth. It is famous for the delicious food, architecture, opera and fashion. Therefore, I got excited when I learned about our trip. [Karol]
- At the beginning we had penfriends in Emilia Romagna, Italy. We exchanged letters in English with them for a few months, but because they didn’t have enough teachers to do the trip, we couldn’t visit them. [Lia]
- Luckily, we found a new partner school (Bearzi) in Udine, and they have the same school topics/subjects like us (for example: science, robotics)! [Alisah]
- At first I was a bit nervous about the trip. I even studied useful phrases at home. [Lina]
- I prepared for this trip by buying a few snacks for the way and a present for my host family. [Hamza]
- It took us five hours to get from Graz to Udine. In the afternoon we had a rally in the old part of town. After that we ate some ice cream and then we went to our partner school to meet our host siblings. I was very lucky and my host family was very friendly. [David]
- It was so cool to see how different the school system in Italy is. On Monday we all were in school and had three workshops about robotics, science and pyrography. [Marie]
- I definitely liked science the most, because we explored our DNA. [Alisah]
- On the last day of our trip to Udine we finished our workshops in school and made our way to Triest. We went to a very informative science museum. [Fairouz]
- That was my favourite part of the journey because you can try everything out there. [Elias T.]
- I hope everyone enjoyed the trip! I loved it! [Elias K.]
- When the Italians come to us, I hope we’ll do more exciting projects, like the ones we did in Italy. [Lina]
- At the end I would like to say thank you. Thank you, Ms Kos. Thank you, Ms Krenn. Thank you, Ms Weinfurter. Thank you, Ms Mader. Thank you, Bearzi. And a lot of thanks to Erasmus+. [Lia]
![]() |
Disclaimer: Funded by the European Union. Views and opinions expressed are, however, those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them. |
Känguru der Mathematik 2024
Zeitgleich mit dem Regionalwettbewerb für Fortgeschrittene (RWF) der ÖMO in Leibnitz haben sich auch österreichische Schüler:innen eines jeden Alters und in jeder Schulform im Känguru der Mathematik gemessen. Dieser wohl wichtigste Breitenwettbewerb in der (internationalen) Landschaft der Schulmathematik ist stets ein Jahreshöhepunkt – besonders im BRG Kepler, wo die gesamte Unterstufe und der Großteil der Oberstufenschüler:innen mitgemacht hat. Viele unserer Keplerianer haben heuer wieder einen Weg in die steirischen und österreichischen Highscores gefunden – darunter auch unsere wettbewerbserfahrenen RWF-Kandidaten, die selbst im Anschluss an den vierstündigen Bewerb in Leibnitz nicht zu müde für die Känguru-Teilnahme waren.
Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl der besten Steiermark- und österreichweiten Platzierungen:
Benjamin
Kadett
|
Junior
Student
|
Impression von der steirischen Siegerehrung: Die beiden Kadett-Preisträger Theodore und Shen mit dem österreichischen Känguru-Vater Robert Geretschläger sowie Mathematik-Fachinspektorin Michaela Kraker und Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner.
Steirischer Unterstufenwettbewerb der ÖMO
Am 22.05.2024 trafen wir uns – die 10 Kepler-Schüler:innen – im Hof und fuhren in aller Frühe zur BRG Petersgasse zum steirischen Unterstufenwettbewerb. Begleitet wurden wir von der Frau Prof. Prach und dem Herrn Prof. Präsent. Einige Wortmeldungen:
- Um 9 Uhr begann der Wettbewerb. Dieser bestand aus 2 Teilen, einem Multiple-Choice-Teil und einem Rechen- und Begründungsteil. – Valentin
- Logik und Spaß am Rätseln, die besten Dinge in einem Wettbewerb. – Mahadi
- Mathematik macht Spaß, wenn man gewinnt. – Shen
Gewonnen wurde von uns Keplerianern tatsächlich so einiges! Unter anderem die Plätze 1 und 2 von Theodore und Shen sowie eine weitere Goldmedaille von Valentin.
Besuch bei Antenne und Kleine Zeitung - Mo 22.4.2024
Im Wahlpflichtfach Multimedia konnten die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen schauen und Einblicke in Arbeitsweise und Alltag der Branchen Zeitung und Radio gewinnen.
Großer Erfolg beim Landesfinale "Quiz Politische Bildung" - Do 11.04.2024
Politik-Nerds aufgepasst: Am 11. April 2024 traten Jugendliche nach schulinternen Vorausscheidungen (die zwei besten Schülerinnen und Schüler jeder Schule durften am Landesfinale teilnehmen) im Landhaus zusammen, um ihr umfassendes Wissen von Tagespolitik, österreichischer Geschichte und dem Weltgeschehen unter Beweis zu stellen. Auch das Feuilleton kam nicht zu kurz: Champions League und der ESC brachten die Gehirnsynapsen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Rauchen. Das BRG Kepler wurde durch Pierre W. (8B) und Franz G. (8A) vertreten, welche sich gegen alle anderen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe durchgesetzt haben; begleitet wurden sie von Frau Prof. Brunner und Herrn Prof. Knopper, der das schulinterne Quiz organisiert hat. Während erstere sich nach der ersten Runde verabschieden musste, schaffte es zweiterer in den finalen Wettbewerb am Nachmittag, welcher in zusammengelosten Teams bestritten wurde. Nach mehreren knifflig unterhaltsamen Stunden, verziert mit Einlagen des HIB Art Chores und der Schulband der Dreihackengasse, stand das Ergebnis fest: Auch wenn es nicht für den Hauptpreis von € 150,- und eine Erasmus+ Reise nach Dresden und Leipzig reichen sollte, so sprangen für Franz und seine Gruppe der dritte Platz und immerhin € 100,- heraus, das wären in etwa 1300 Schilling – oder für die Jüngeren unter der Leserschaft: 28,57 Döner.
Franz G. (8A) & Prof. Knopper
Lehrausgang zum Finanzamt Graz - Mi 10.04.2024
Am 10.04.2024 trafen wir uns im Rahmen des Geografieunterrichts um 8:00 Uhr mit Frau Prof. Quendler beim Finanzamt in Graz. Wir wussten nicht genau was uns erwarten würde, aber es war eine willkommene Überraschung, dass der Lehrausgang uns privat auch einiges brachte. Die gemeinsame Einrichtung der ID-Austria ermöglicht uns in Zukunft weitgehend auf Behördengänge verzichten zu können und wichtige Dokumente immer digital parat zu haben.
Der darauffolgende Einblick in die Berufswelt des Finanzministeriums und der Überblick über die Bearbeitung der Arbeitnehmerveranlagung und das österreichische Steuersystem war sehr informativ und hilfreich. Anschließend wurden noch all unsere Fragen von einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter geduldig beantwortet. Zudem gab es noch ein Goodie-Bag, mit mehreren interessanten Informationsbroschüren, wie zum Beispiel dem aktuelle Steuerbuch, und dem Highlight: Gummibären und einem Schokoriegel.
Generell lässt sich sagen, dass der Lehrausgang sehr interessant und sinnvoll war, da die meisten von uns jetzt die Funktionen der App „Digitales Amt“ uneingeschränkt nutzen können.
Verfasst von Pierre W., 8b
Mauthausen und Gusen, 7.Klassen - Mo 08.04.2024
Die Gräueltäten, die in der Zeit des Nationalsozialismus verübt wurden, werden besonders plastisch, wenn man sich mit eigenen Beinen an den Orten der Verbrechen befindet. Auch in Graz werden wir unter anderem durch Stolpersteine oder den Lauftext von David Herzog daran erinnert, welche Leiden an genau jenen Stellen in der NS-Diktatur von Menschen ertragen werden mussten, die nicht den willkürlichen Normen der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Der Besuch der Konzentrationslager in Mauthausen und Gusen, Orte, an denen Mord industrialisiert wurde, bleibt besonders tief im Gedächtnis.
Die Schüler:innen der 7. Klassen, begleitet von Prof. Knopper, Prof. Krapscha, Prof. Kulmesch und Prof. Wohlmuther, erhielten einen Einblick in den qualvollen, demütigenden Alltag der Inhaftierten in Mauthausen und Gusen. In Mauthausen standen wir an jener Stelle, an der Menschen in Massen in den Tod gestoßen wurden und dabei zynisch als „Fallschirmspringer“ verspottet wurden. Wir blickten auf die Todesstiege und versuchten uns auszumalen, wie man die harte Arbeit sowie die darauffolgenden stundenlangen, schikanierenden Appelle unter jenen körperlichen und psychischen Belastungen aushalten konnte. Besonders bewegt waren viele Schüler:innen vom Raum der Namen, der die Unbegreifbarkeit des Ausmaßes der Verbrechen versucht, greifbar zu machen. Sowie auch der Umgang mit der historischen Belastung Gusens, der Ort jenes Lagers, das als „die Hölle der Höllen“ galt, erzeugte ein Gefühl der Fassungslosigkeit. Gleichzeitig wurde bewusst gemacht, wie wichtig die Erinnerungskultur ist, da durch jene Formen der Aufklärung ein geschärftes Auge bei wahrgenommenen diskriminierenden Verhaltensweisen sowie aktives, solidarisierendes Dagegenhalten initiiert werden können.
Prof. Anna Wohlmuther